Die Wissenschaft des Ich
Buch, Deutsch, 118 Seiten, KART, Format (B × H): 121 mm x 200 mm, Gewicht: 160 g
ISBN: 978-3-7725-2888-0
Verlag: Freies Geistesleben GmbH
Weitere Infos & Material
Vorwort zur Neuausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Einstimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 1. Die Namen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 2. Die Aufmerksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 3. Die Hingegebenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19 4. Ich bin die Aufmerksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 5. Die geteilte Aufmerksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 6. Die Teilung der Aufmerksamkeit – die Egoität . . . . . . . . . . . 27 7. Die Egoität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 8. Empfindungsleib, Empfindungsseele, Ego-Leib . . . . . . . . . . .32 9. Das überbewusste Fähigkeitsgebiet der Seele . . . . . . . . . . . . . 36 10. Die Lücke in der Vererbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 11. Die Welt der Bedeutungen – die geistige Natur der Aufmerksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 12. Formen und das Reflektieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 13. Verständliche und unverständliche, sinnvolle und sinnlose Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 14. Missverstehen im Denken und Fühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . .52 15. Die Entwicklung des Willens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58 16. Das Missverstehen im Willensbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 17. Vorläufige Zusammenfassung und Ergänzungen . . . . . . . . . . 67 18. Die sinnlosen Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 19. Das wahre Selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 20. Die Leerheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83 21. Das Schicksal der Aufmerksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 22. Die allgemeine Erkrankung des Bewusstseins . . . . . . . . . . . . 90 23. Konzentration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 24. Meditation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 25. Das Selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103 Ausklang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Nachwort zur zweiten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Über den Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119