Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, 421 Seiten
Kube Hochseefischer
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8309-7941-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Lebenswelt eines maritimen Berufstandes aus biografischer Perspektive
E-Book, Deutsch, 421 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7941-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Beruf des Hochseefischers gehört in Deutschland weitgehend der Vergangenheit an. Noch zu Beginn der 1960er Jahre gab es in den beiden deutschen Staaten mehr als 20.000 Hochseefischer, die auf über 250 Trawlern vor allem im Nordatlantik Fanggebiete aufsuchten. Anhand von biografischen Interviews, Fotos, Filmen und schriftlichen Quellen untersuchte die Autorin die Lebenswelt der deutschen Hochseefischer in der Zeit von 1945 bis zum Niedergang der deutschen Hochseefischerei zu Beginn der 1990er Jahre. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Selbstwahrnehmung der Hochseefischer, die vor allem in den Nachkriegsjahrzehnten mit einer negativen Typisierung konfrontiert waren. Ausgehend von einer arbeitswissenschaftlichen und sozialen Analyse der sehr heterogen zusammengesetzten Trawlerbesatzungen widmet sich die Autorin ausführlich den spezifischen Kulturmustern der Hochseefischer. Dabei spielt die Differenzierung der Lebenswelt in den Alltag auf See und den Alltag an Land eine zentrale Rolle. Die äußerst kurzen Landaufenthalte und die harten Arbeitseinsätze auf See unter extremen Bedingungen ließen den markanten Typ des Hochseefischers entstehen, der sich als Mitglied einer besonderen maritimen Elite verstand.
Kristin Kube, Jg. 1984, Studium der Volkskunde/Europäischen Ethnologie, Neueren und Neuesten Geschichte sowie der Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Promotion 2012, arbeitet am LWL-Industriemuseum - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Schiffshebewerk Henrichenburg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel ;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort;8
4;1. Hochseefischer als Forschungsgegenstand;10
4.1;1.1 Populäre Typisierungen;10
4.2;1.2 Wissenschaftliche Untersuchungen;17
4.3;1.3 Erinnerungen und Reportagen;24
4.4;1.4 Das Forschungsfeld;30
4.5;1.5 Die biografische Perspektive;48
5;2. Interaktionsteilnehmer;61
5.1;2.1 Die Kapitäne;61
5.2;2.2 Die Steuermänner;72
5.3;2.3 Die Decksmannschaft;76
5.4;2.4 Die Funker;85
5.5;2.5 Das Maschinenpersonal;90
5.6;2.6 Das Kombüsenpersonal;96
5.7;2.7 Die Fischwerker;103
6;3. Kulturmuster;108
6.1;3.1 Einstiegsmotive;108
6.2;3.2 Gruppenkonstituierende Merkmale;112
6.3;3.3 Soziokulturelle Handlungen;123
6.4;3.4 Magische Rituale und Tabus;134
7;4. Alltag auf See;153
7.1;4.1 Fangbetrieb;153
7.2;4.2 Gefahren und Unfälle;165
7.3;4.3 Arbeitsfreie Zeit;178
7.4;4.4 Alkoholkonsum;185
7.5;4.5 Grenzerfahrungen;191
8;5. Alltag an Land;201
8.1;5.1 Kulturelle Übergänge;201
8.2;5.2 Wiedereingliederung;208
8.3;5.3 Auffälliges Verhalten;217
8.4;5.4 Rechtfertigungen;226
9;6. Typologie der Außenwahrnehmungen;234
9.1;6.1 Soziale Außenseiter;234
9.2;6.2 Einsame Männer;243
9.3;6.3 Raue Typen;249
9.4;6.4 Starke Charaktere;257
9.5;6.5 Die letzten Wikinger;264
9.6;6.6 Eine besondere Sippe;270
9.7;6.7 Tüchtige Leute;277
9.8;6.8 Herzliche Kameraden;281
10;7. Typologie der Selbstwahrnehmungen;289
10.1;7.1 Der Stolze;290
10.2;7.2 Der Erfolgreiche;298
10.3;7.3 Der Zähe;305
10.4;7.4 Der Könner;312
10.5;7.5 Der Selbstbewusste;318
10.6;7.6 Der Kollegiale;326
10.7;7.7 Der Erfahrene;332
10.8;7.8 Der Ostalgiker;338
11;8. Zusammenfassung: Lebenswelt und Bewusstseinsanalyse;345
12;9. English summary: Lifeworld and analysis of self-awareness ;359
13;10. Anhang ;372
13.1;10.1 Interviewpartner/innen;372
13.2;10.2 Quellen- und Literaturverzeichnis;385
13.3;10.3 Glossar zur Hochseefischerei;417