Kube | Hochseefischer | Buch | 978-3-8309-2941-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 123, 424 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 244 mm, Gewicht: 780 g

Reihe: Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland

Kube

Hochseefischer

Die Lebenswelt eines maritimen Berufstandes aus biografischer Perspektive
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8309-2941-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH

Die Lebenswelt eines maritimen Berufstandes aus biografischer Perspektive

Buch, Deutsch, Band 123, 424 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 244 mm, Gewicht: 780 g

Reihe: Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland

ISBN: 978-3-8309-2941-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH


Der Beruf des Hochseefischers gehört in Deutschland weitgehend der Vergangenheit an. Noch zu Beginn der 1960er Jahre gab es in den beiden deutschen Staaten mehr als 20.000 Hochseefischer, die auf über 250 Trawlern vor allem im Nordatlantik Fanggebiete aufsuchten. Anhand von biografischen Interviews, Fotos, Filmen und schriftlichen Quellen untersuchte die Autorin die Lebenswelt der deutschen Hochseefischer in der Zeit von 1945 bis zum Niedergang der deutschen Hochseefischerei zu Beginn der 1990er Jahre. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Selbstwahrnehmung der Hochseefischer, die vor allem in den Nachkriegsjahrzehnten mit einer negativen Typisierung konfrontiert waren.

Ausgehend von einer arbeitswissenschaftlichen und sozialen Analyse der sehr heterogen zusammengeSetzten Trawlerbesatzungen widmet sich die Autorin ausführlich den spezifischen Kulturmustern der Hochseefischer. Dabei spielt die Differenzierung der Lebenswelt in den Alltag auf See und den Alltag an Land eine zentrale Rolle. Die äußerst kurzen Landaufenthalte und die harten Arbeitseinsätze auf See unter extremen Bedingungen ließen den markanten Typ des Hochseefischers entstehen, der sich als Mitglied einer besonderen maritimen Elite verstand.

Kube Hochseefischer jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kube, Kristin
Kristin Kube, Jg. 1984, Studium der Volkskunde/Europäischen Ethnologie, Neueren und Neuesten Geschichte sowie der Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Promotion 2012, arbeitet am LWL-Industriemuseum – Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Schiffshebewerk Henrichenburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.