Krüger-Potratz, Marianne
Dr. Marianne Krüger-Potratz, geb. 1943, ist Professorin (i.R.) für Interkulturelle Pädagogik an der Universität Münster. Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Bildung; historische Minderheitenbildungsforschung.
Brill, Swaantje
Swaantje Brill, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen im Bereich Didaktik des Sachunterrichts; Arbeitsschwerpunkt: Interkulturelle Bildung und Sachlernen.
Montandon, Christiane
Christiane Montandon, Dr., Professorin (em.) für Erziehungswissenschaft der Université Paris Est Créteil (UPEC); Mitglied der interdisziplinären Forschergruppe LIRTES, Lehramtsbefugnis in Philosophie, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Interaktion, Mediation, informelles Lernen, Innovationen in der Lehrkräfteausbildung, Handlungsforschung.
Wagner, Bernd
Bernd Wagner, Dr., Professor für Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Sozialwissenschaften an der Universität Leipzig (zuvor Universität Siegen). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Historisches und Politisches Lernen im Sachunterricht, Interkulturelles Lernen und Inklusion im Sachunterricht, Sammlungsobjekte im Sachunterricht und Frühe Sachbildung.
Prib, Ulrike
Ulrike Prib, Künstlerin und Meisterschülerin an der Berliner Universität der Künste; sie unterrichtet Kinder (ab drei Jahre) in einer privaten Kunstschule.
Sarremejane, Philippe
Philippe Sarremejane, Dr., Professor für Erziehungswissenschaft an der Université Paris Est Créteil (UPEC); Mitglied der interdisziplinären Forschergruppe LIRTES; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Didaktik des Sportunterrichts und der Ethik des Sportunterrichts.
Melin, Valérie
Valérie Melin, Dr., Dozentin in Erziehungswissenschaft an der Université Lille 3; Mitglied der Forschergruppe Profeor-Cirel. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Verbindung zwischen Praxis und Forschung im Kontext schulischer Innovation, Inklusion, interkulturelle Bildung, Biographieforschung,
Montandon, Christiane
Christiane Montandon, Dr., Professorin (em.) für Erziehungswissenschaft der Université Paris Est Créteil (UPEC); Mitglied der interdisziplinären Forschergruppe LIRTES, Lehramtsbefugnis in Philosophie, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Interaktion, Mediation, informelles Lernen, Innovationen in der Lehrkräfteausbildung, Handlungsforschung.
Piesold, Mady
Mady Piesold, M.A., Grundschullehrerin und Künstlerin; Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee (Bühnen- und Kostümbild) und an der Berliner Universität der Künste; Absolventin der Meisterklasse von Prof. Valérie Favre.
Demeslay, Julie
Julie Demeslay, Dr.; Dozentin für Sportwissenschaft am Forschungszentrum für Sport und Bewegung der Université Paris Ouest Nanterre – La Défense; assoziiertes Mitglied der Interdisziplinären Forschergruppe LIRTES1 an der Universität Paris Est Créteil (UPEC). Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Pragmatische Soziologie. Forschungsthemen: z.B. Antidrogenkampf; Optimierung sportlicher Leistungen; informelles und interkulturelles Lernen im Kontext von Schule.
Sarremejane, Philippe
Philippe Sarremejane, Dr., Professor für Erziehungswissenschaft an der Université Paris Est Créteil (UPEC); Mitglied der interdisziplinären Forschergruppe LIRTES; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Didaktik des Sportunterrichts und der Ethik des Sportunterrichts.
Wagner, Bernd
Bernd Wagner, Dr., Professor für Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Sozialwissenschaften an der Universität Leipzig (zuvor Universität Siegen). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Historisches und Politisches Lernen im Sachunterricht, Interkulturelles Lernen und Inklusion im Sachunterricht, Sammlungsobjekte im Sachunterricht und Frühe Sachbildung.
Kerll, Juliane
Juliane Kerll, Grundschullehrerin und Lehrbeauftragte im Bereich Erziehungswissenschaft an der Universität Siegen; Mitarbeit an verschiedenen Projekten zum Sachunterricht.
Leclaire, Brigitte
Brigitte Leclaire, Dr.; Pädagogische Beraterin (conseillère pédagogique) in Reims und assoziiertes Mitglied der interdisziplinären Forschergruppe LIRTES. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Beratung der Lehrkräfte in professionellen Fragen; Aktionsforschung.
Krüger-Potratz, Marianne
Dr. Marianne Krüger-Potratz, geb. 1943, ist Professorin (i.R.) für Interkulturelle Pädagogik an der Universität Münster. Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Bildung; historische Minderheitenbildungsforschung.
Fortun-Carillat, Véronique
Véronique Fortun-Carillat, Dr., Professorin an der École Supérieure de Professorat et de l’ Education de l’ Académie de Créteil (ESPE) und an der Université Paris Est Créteil (UPEC); Mitglied der Forschergruppe LIRTES. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schulpädagogik, Lehrerfortbildung, Lehramtsausbildung für Sonderpädagogik