Krüger / Neuber | Bildung im Sport | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 359 Seiten, eBook

Reihe: Bildung und Sport

Krüger / Neuber Bildung im Sport

Beiträge zu einer zeitgemäßen Bildungsdebatte

E-Book, Deutsch, 359 Seiten, eBook

Reihe: Bildung und Sport

ISBN: 978-3-531-94026-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bildung steht auf der Liste gesellschaftlicher Topthemen ganz oben. Von Sport ist in diesem Zusammenhang jedoch selten die Rede - höchstens in seiner Funktion als Ausgleich zum Schul- und Bildungsstress. Gleichwohl bietet der Sport eine Vielzahl von Bildungspotenzialen allgemeiner und spezieller Art. Wer über Bildung spricht, muss sich mit der Rolle des Sports in Politik, Kultur und Gesellschaft beschäftigen. Der Sammelband arbeitet den Stellenwert von Bewegung, Spiel und Sport für die Bildung des Menschen heraus und zeigt, welche Bildungspotenziale im Sport stecken. Er bündelt die zentralen Beiträge des 19. Sportwissenschaftlichen Hochschultages der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, der im September 2009 in Münster stattfand.

Prof. Dr. Michael Krüger ist Leiter des Arbeitsbereichs Sportpädagogik/Sportgeschichte und Vorstandsmitglied im Centrum für Bildungsforschung im Sport (CeBiS) am Institut für Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Prof. Dr. Nils Neuber ist Leiter des Arbeitsbereichs Bildung und Unterricht im Sport und Sprecher des Centrums für Bildungsforschung im Sport (CeBiS) am Institut für Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Krüger / Neuber Bildung im Sport jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Einführung;8
3;I Grundlagen der Bildung im Sport;13
3.1;Die physische Dimension der Bildung;14
3.1.1;1 Zum Verhältnis von Körper und Geist;14
3.1.2;2 Bildung;19
3.1.3;3 Sport in der Bildungspraxis;26
3.1.4;Literatur;29
3.2;Alltagsbildung – die andere Seite der Bildung;31
3.2.1;1 Über verkannte Potenziale nicht-schulischer Lernwelten;31
3.2.2;2 Die zwei Seiten der Bildung;34
3.2.2.1;2.1 Formale Bildung, oder: die institutionelle Seite der Bildung;34
3.2.2.2;2.2 Alltagsbildung, oder: die lebensweltliche Seite der Bildung;36
3.2.3;3 Die Potenziale von Jugendarbeit, Vereinsleben und Sport;41
3.2.3.1;3.1 Die Bildungspotenziale von Jugendarbeit, Vereinsleben und Sport;41
3.2.3.2;3.2 Die Integrations-und Gemeinschaftspotenziale von Jugendarbeit, Vereinsleben und Sport;42
3.2.3.3;3.3 Die Verantwortungspotenziale von Jugendarbeit, Vereinsleben und Sport;45
3.2.3.4;3.4 Ausblick und Empfehlungen;46
3.2.4;Literatur;47
3.3;Lehranstalt und Lernwerkstatt zugleich ?;49
3.3.1;1 Einleitung;49
3.3.2;2 Schulreform als Dauerprogramm;53
3.3.3;3 Gesteigerte Anforderungen an die Einzelnen;55
3.3.4;4 Was bedeutet dies für die Zukunft des schulischen Lehrens und Lernens ?;57
3.3.4.1;4.1 Lehrerrolle / Sch ülerrolle;58
3.3.4.2;4.2 Inhalte / Fächer und Methoden;60
3.3.4.3;4.3 Die selbstständige Schule;61
3.3.5;5 Fazit;62
3.4;Physical Education in the Aesthetic Mode:Transatlantic Traffi c in Expressive Movementin the Early Decades of the 20th Century;64
3.4.1;1 Margaret H’Doubler and Rudolf von Laban;65
3.4.2;2 Delsarte and Dalcroze;66
3.4.3;3 Margaret H’Doubler: Dance as Education, not Dance as Art;69
3.4.4;4 Rudolf Laban: From Dance as Art to Dance as Education;70
3.4.5;5 Liberation from Mechanistic Movement;73
3.4.6;References;74
4;II Bildungspotenziale im Sport;76
4.1;Sport als Bildungs- und Kulturgut – Stationen der Bildungsgeschichte der Leibeserziehung und des Sports in Deutschland;77
4.1.1;1 Einleitung;77
4.1.2;2 Bildung – eine deutsche Erfindung des 19. Jahrhunderts;80
4.1.3;3 Leibesübungen als Teil der Volks- und Mensch enbildung;82
4.1.4;4 Gymnastik – wie bei den „Alten“: „Arbeit im Gewande jugendliche Freude“;83
4.1.5;5 Turnen als Teil der preußischen Bildungsreformen;86
4.1.6;6 Gymnastik für die „Söhne des Vaterlands“ und freies Turnen im Verein;88
4.1.6.1;6.1 Das pädagogische Ethos des Turn- und Sportvereins;88
4.1.7;7 Leibeserziehung als pädagogische Leitidee;91
4.1.8;8 Versportlich ung des turnerischen Bildungsideals, olympische Erziehung und totalitäre Erziehung im und durch Turnen und Sport;93
4.1.9;9 Sportliche Bildung angesichts der Kommerzialisierung und Medialisierung des Sports;94
4.1.10;10 Bildungsarbeit im und durch Sport;96
4.1.11;Literatur;97
4.2;Bildungspotenziale der Zivilgesellschaft – gesellschaft spolitische Perspektiven einer bildungsbezogenen Engagementpolitik vonSportverbänden und -vereinen1;99
4.2.1;1 Gesellschaftlicher Wandel als Gestaltungsoption im vereinsund verbandsorganisierten Sport;99
4.2.2;2 „Der Staat bekommt Gesellschaft “ 4 – Engagementpolitik aufder gesellschaftlichen Makro-Ebene;103
4.2.3;3 „Engagement macht Schule“ – Engagementpolitik auf der Meso-Ebene der Verbände und Vereine;106
4.2.4;4 „Engagement macht kompetent“ – Engagementpolitik auf der Mikro-Ebene der Mitglieder;108
4.2.5;5 Fazit;111
4.2.6;Literatur;112
4.3;Frühkindliche Bildung in Bewegung – Wie Sprache entsteht, was Sprache bewegt;115
4.3.1;1 Expressive und instrumentelle Funktion von Sprache und Bewegung;116
4.3.2;2 Ebenen des Spracherwerbs;117
4.3.2.1;2.1 Prosodische Kompetenzen;118
4.3.2.2;2.2 Phonetik und Phonologie – Artikulation und Lautbildung;119
4.3.2.3;2.3 Semantik und Lexikon – Wortbedeutung, Wortschatz und Begriffsbildung;120
4.3.2.4;2.4 Grammatik (Syntax und Morphologie);121
4.3.2.5;2.5 Pragmatische Kompetenz – Die kommunikative Funktion der Sprache;122
4.3.3;3 Sprach erwerb und Bewegungsentwicklung;122
4.3.4;4 Wirksamkeit einer bewegungsorientierten Sprachförderung;125
4.3.4.1;4.1 Untersuchungsdesign;125
4.3.4.2;4.2 Ergebnisse;126
4.3.5;5 Zusammenfassung der Ergebnisse;133
4.3.6;6 Fazit: Sprachförderung braucht Bewegung !;133
4.3.7;Literatur;135
4.4;Bildungspotenziale im Kinder- und Jugendsport –Perspektiven für einen zeitgemäßenBildungsbegriff;137
4.4.1;1 Einleitung;137
4.4.2;2 Bewegung, Spiel und Sport als pädagogisches Medium;138
4.4.3;3 Sportpädagogische Bildungsdebatte;141
4.4.4;4 Außerschulische Bildungsdebatte;144
4.4.5;5 Zwischenfazit;149
4.4.6;6 Perspektiven für Bildungspolitik, Bildungsforschung und Bildungspraxis;151
4.4.7;Literatur;152
5;III Schulische Bildungsprozesse im Sport;156
5.1;Zum Bildungspotenzial des Sportunterrichts;157
5.1.1;1 Einleitung;157
5.1.2;2 Bildung: Bedeutung und Bezug;157
5.1.3;3 Der Doppelauftrag des Sportunterrichts: Erziehung mit dem Ziel der Bildung;161
5.1.4;4 Didaktisch -methodische Prinzipien eines erziehenden Sportunterrichts;165
5.1.5;Literatur;169
5.2;Perspektiven als Bildungskategorien;171
5.2.1;1 Einleitung;171
5.2.2;2 Materiale, formale und kategoriale Bildung;171
5.2.3;3 Fachdidaktische Wendung;174
5.2.4;4 Schlussbetrachtung;176
5.2.5;Literatur;177
5.3;Making Standard for Ball Games in Physical Education (PE);179
5.3.1;1 Introduction;179
5.3.2;2 Standards-Based program: Expected learning outcome and curricular coherence;180
5.3.3;3 Curriculum design level: Content worth to learn;181
5.3.4;4 Instructional design level;184
5.3.5;5 Assessment design level;186
5.3.6;6 Further cooperation: Correspondence between research and practice;188
5.3.7;References;189
5.4;Bewegungsaktivitäten als Bildungsangebot in der Ganztagsschule – Ergebnisse einer Befragung aus dem Projekt StuBSS;192
5.4.1;1 Einführung: Ganztagsschule als Neukonzeption von Schule;192
5.4.2;2 Ganztagsschule bewegungsorientiert gestalten;194
5.4.3;3 Bewegung im ganzen Schultag – ein Bildungsangebot;196
5.4.4;4 Bewegungsorientierte Gestaltung des „ganzen“ Schultages – Ergebnisse aus der Befragung im Projekt StuBSS;202
5.4.4.1;4.1 Begründung eines Einbezugs von Bewegung in den Schultag;203
5.4.4.2;4.2 Stellenwert von Bewegung im Zeitrhythmus von Ganztagsschulen;205
5.4.4.3;4.3 Bewegungs-, Spiel und Sportelemente im ganztägigen Schultag;206
5.4.4.4;4.4 Bewegung in den Pausen;208
5.4.4.5;4.5 Bewegte Ganztagsschultypen;209
5.4.5;5 Resümee: Bewegung als eigenständige Schulentwicklungsaufgabe;210
5.4.6;Literatur;211
5.5;Finnish aft er-school sports projects1;215
5.5.1;1 Introduction;215
5.5.2;2 System;216
5.5.3;3 Results;217
5.5.4;4 Experiences and discussion;220
5.5.5;References;221
5.6;Sport als Netzwerkpartner in kommunalenBildungslandschaften;222
5.6.1;1 Einleitung;222
5.6.2;2 Entwicklung kommunaler Bildungslandschaften;223
5.6.3;3 Herausforderungen für den staatlich verantworteten Schulsport;225
5.6.4;4 Herausforderungen für den gemeinwohlorientiertenKinder- und Jugendsport;230
5.6.5;5 Ausblick;233
5.6.6;Literatur;236
6;IV Außerschulische Bildungsprozesse im Sport;239
6.1;Bildung – auch imaußerschulischen Sport ?;240
6.1.1;1 Einleitung;240
6.1.2;2 Grundlegendes Verständnis von Bildung;242
6.1.3;3 Orte und Modalitäten der Bildung;245
6.1.4;4 Bildungsdimensionen und Kompetenzen im außerschulischen Sport;249
6.1.5;Literatur;252
6.2;Sozialisationswirkungen des außersch ulisch en Sports am Beispiel des Jugendalters;254
6.2.1;1 Erwartungen und Ansprüche an den schulischen Sport;254
6.2.2;2 Theoretischer Bezugsrahmen – interaktional sozialisationstheoretische Konzeptionen;256
6.2.3;3 Sport und sein Beitrag zur Bewältigung von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter;260
6.2.4;4 Einige quantitative Befunde zu den Sozialisationswirkungen des außerschulischen Sports im Jugendalter;263
6.2.5;5 Mögliche Erklärungen für die bisherige Befundlage und ein kurzes Fazit;265
6.2.6;Literatur;271
6.3;Reimagining the “Revolt of the Black Athlete”:21st century readings of Material Culture andNew Narratives of the 1960s;276
6.3.1;1 Introduction;276
6.3.2;2 San Jose State – Smith and Carlos;278
6.3.3;3 University of Washington – Jim Owens;280
6.3.4;4 Conclusions;282
6.3.5;References;284
6.4;Hauptsache Gesundheitsbildung ! ? Ein Essay zum Bildungspotenzial von Prävention und Gesundheitsförderung;286
6.4.1;1 Einleitung;286
6.4.2;2 Bildung und Gesundheitsbildung;289
6.4.3;3 Pathogenese und Prävention;291
6.4.4;4 Salutogenese und Gesundheitsförderung;294
6.4.5;5 Hauptsache Gesundheitsbildung ? – Grenzen der Gesundheitsbildung;299
6.4.6;Literatur;300
6.5;Trainer-Bildung & Spitzensport ! ? Ein empirischer Zugang im Spannungsfeld zwischen normativen Orientierungen und trainingspädagogischen Beratungsleistungen;302
6.5.1;1 Aufriss: Training & Pädagogik;303
6.5.2;2 Spitzensport: Eine (pädagogische) Annäherung;305
6.5.3;3 Thematische Eingrenzung: Trainerwerden;313
6.5.4;4 Empirischer Fokus: Fallgeschichten in der Pädagogik;317
6.5.5;5 Epilog;321
6.5.6;Literatur;321
6.6;Deutscher Motorik-Test 6 – 18 (DMT 6 – 18);324
6.6.1;1 Einleitung;324
6.6.2;2 Grundlagen motorischer Tests;325
6.6.2.1;2.1 Zielstellungen und Anwendung sportmotorischer Tests;325
6.6.2.2;2.2 Der fähigkeitsorientierte Ansatz als Grundlage von Tests;326
6.6.3;3 Die Testaufgaben des DMT 6 – 18;328
6.6.3.1;3.1 Testdurchführung;329
6.6.3.2;3.2 Wissenschaftliche Testung;330
6.6.4;4 Testgütekriterien;331
6.6.4.1;4.1 Objektivität;331
6.6.4.2;4.2 Reliabilität;332
6.6.4.3;4.3 Validität;334
6.6.5;5 Testauswertung;335
6.6.6;6 Perspektive;340
6.6.7;Literatur;341
7;Autorinnen und Autoren;343


Prof. Dr. Michael Krüger ist Leiter des Arbeitsbereichs Sportpädagogik/Sportgeschichte und Vorstandsmitglied im Centrum für Bildungsforschung im Sport (CeBiS) am Institut für Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Prof. Dr. Nils Neuber ist Leiter des Arbeitsbereichs Bildung und Unterricht im Sport und Sprecher des Centrums für Bildungsforschung im Sport (CeBiS) am Institut für Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.