Buch, Deutsch, Band 1, 359 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 522 g
Reihe: Bildung und Sport
Beiträge zu einer zeitgemäßen Bildungsdebatte
Buch, Deutsch, Band 1, 359 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 522 g
Reihe: Bildung und Sport
ISBN: 978-3-531-18032-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Sportsoziologie
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport: Psychologie, Soziologie, Ethik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Sport (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport, Sportwissenschaft: Allgemeines
Weitere Infos & Material
Grundlagen: Die physische Dimension der Bildung - Alltagsbildung: die andere Seite der Bildung. Über verkannte Potenziale nicht schulischer Lernwelten - Lehranstalt und Lernwerkstatt zugleich? Anforderungen an das Bildungsprofil von Schule heute - Sport als Bildungs- und Kulturgut – ein Streifzug durch die deutsche Bildungsgeschichte - Bildungspotenziale im Sport: Konturen eines zeitgemäßen Bildungsverständnisses - Schulische Perspektiven: Frühkindliche Bildung in Bewegung – Bildung bewegt und Bewegung bildet: Bedingungen für gelingende Bildungsprozesse im Elementarbereich - Bildungsungspotenziale des Sportunterrichts - Außerschulische Perspektiven: Bildung – auch im außerschulischen Sport? - Sozialisationswirkungen des außerschulischen Sports - Hauptsache Gesundheitsbildung!? Interventionsformen der Gesundheitsförderung - Internationale Perspektiven u.a.m.