E-Book, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Studien zur Popularmusik
Krettenauer / Ahlers Pop Insights
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0730-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bestandsaufnahmen aktueller Pop- und Medienkultur
E-Book, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Studien zur Popularmusik
ISBN: 978-3-8394-0730-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Thomas Krettenauer (Dr. phil., M.A.) lehrt als Professor für Musik und ihre Didaktik an der Universität Paderborn. Darüber hinaus ist er Studiengangsleiter des Studiengangs »Populäre Musik und Medien«. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Musik und neue Medien, Geschichte und Didaktik populärer Musik, neue Vermittlungsformen historischer Musik, Filmmusik, Didaktik und Methodik der Pop/Rockmusik und Interkulturalität. Michael Ahlers arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Universität Paderborn in der Betreuung des Studiengangs »Populäre Musik und Medien«. Seine Arbeitsschwerpunkte sind populäre Musik, empirische Untersuchungen Neuer Medien, das Internet als Distributions- und Geschäftsmodell für Musik des 21. Jahrhunderts, regionale Musikkulturen, Musikpädagogik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Populärkultur
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Musikindustrie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikindustrie
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Rock & Pop, Blues, Soul
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpsychologie, Musiksoziologie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Das NOW-Projekt – Zur Entstehung dieser Publikation;7
3;Musikland Deutschland – Zwischen Bach und Baglama;11
4;Zum Verhältnis von Pop und Politik – Ein Streifzug von den 1960er-Jahren bis heute;25
5;Heimatklänge – Lokale Popmusik und transkulturative Prozesse;35
6;Persönlichkeit und Verhalten der Fans von Hard Rock, Punk und Gangsta Rap. Eine Gegenüberstellung empirisch-sozialpsychologischer Befunde und kulturwissenschaftlicher Erkenntnisse;47
7;„Seeing Is Believing“ – Zur Rolle von Musik in den Medien;63
8;M(y)TV – Bekenntnisse und Erkenntnisse eines TV-Produzenten;81
9;Musik und Mobile Entertainment;87
10;Texte zur Zeit – Gegenwart und Gegenwärtigkeit in der Literatur;95
11;NOW: – Theologische Zugänge zu einer popkulturellen Kategorie;113
12;Wen oder was sucht Deutschland?;133
13;Register;141
14;Autoren;145