Buch, Deutsch, Band Band, 221 Seiten, mit 17 Abb. und 2 Tabellen, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 384 g
Reihe: Frühe Bildung und Erziehung
Buch, Deutsch, Band Band, 221 Seiten, mit 17 Abb. und 2 Tabellen, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 384 g
Reihe: Frühe Bildung und Erziehung
ISBN: 978-3-525-70117-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Bildungsort: Kindertageseinrichtung
1.1 „Bildung von Anfang an“. Was Kinder für ihre Persönlichkeitsentwicklung brauchen und was sie nicht benötigen (Armin Krenz)
1.2 Bildung aus erster Hand: Die besondere Bedeutung der Selbsterfahrung im Sinne einer nachhaltigen Bildung (Silvia Ingenfeld)
2. Qualität und Professionalität: Eckwerte heutiger Elementarpädagogik
2.1 Qualität von Anfang an.
Qualität als Grundsatzmerkmal einer Professionalität (Armin Krenz)
2.2 Die hohe Bedeutung der Qualität für eine humanistisch-professionell gestaltete Elementarpädagogik (Helga Hupperts)
3. Der Situationsorientierte Ansatz – professionelles Handeln auf einer humanistisch orientierten Grundlage
3.1 Der besondere Stellenwert des Situationsorientierten Ansatzes im weiten Feld der pädagogische Ansätze in der Elementarpädagogik (Christel Spitz-Güdden)
3.2 Die besondere Bedeutung eines Werteerlebens, Werteaufbaus und einer Werteentwicklung im „Situationsorientierten Ansatz“ (Brigitte Falkenhain)
3.3 Der Situationsorientierte Ansatz (S.o.A.) – auf den Punkt gebracht (Bianca McGuire, Cindy Benkel + Armin Krenz)
3.4 Kinder haben ein Recht darauf verstanden zu werden! Ausdrucksformen der Kinder – sehen und verstehen. (Edeltraud Wiebe)
3.5 „Spiel-Raum KINDHEIT“ in Gefahr: – Kinder(t)räume als Grundlage für eine kindorientierte Entwicklung (Armin Krenz)
3.6 Das Spiel als Basiselement der Elementarpädagogik – Grundlagen zur Bedeutung des Spiels für die Entwicklung der Kinder (Edeltraud Wiebe)
4. Ausgangspunkt Innenqualität: das Team
4.1 Teamarbeit und Teamentwicklung: die Innenqualität als Grundlage für den Situationsorientierten Ansatz(Ursula Kuhmann)
4.2 Teamarbeit und Teamentwicklung – Voraussetzung für eine notwendige Innenqualität in elementarpädagogischen Einrichtungen (Silvia Ingenfeld)
5. Die Person der Erzieherin: Ausgangspunkt für pädagogische Qualität
5.1 ErzieherInnen in der Zwickmühle: zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Armin Krenz + Regine Leipert)
5.2 Die Persönlichkeit der Erzieherin: Dreh- und Angelpunkt jeder „guten“ Pädagogik (Armin Krenz)
5.3 Professionalität im Beruf – gelebte Kompetenz. Das qualitätsorientierte Selbstverständnis einer elementarpädagogischen Fachkraft (Ilona Döffinger)
5.4 Persönlichkeitsbildung der elementarpädagogischen Fachkraft: eine alltägliche Herausforderung und Notwendigkeit zugleich (Armin Krenz + Marlies Wagner)
6. Nachwort
6.1 Tue Gutes und zeige es den anderen! Öffentlichkeitsarbeit als notwendiger Teilbereich einer professionellen Kita-Pädagogik im Situationsorientierten Ansatz (Armin Krenz)
Kindergarten as a place of learning can only unfold its full potentials if the educational practice taking place in kindergarten encourages children. Children should be allowed to explore their own personality and the world around them. Teachers should support the children to unfold their potentials. But how can this kind of education be implemented in kindergarten? Dr. Armin Krenz (Ed.) is well-known across Europe for his seminars and talks about child-oriented, integral elementary education for teachers. This handbook accumulates research and practice.>