E-Book, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 325 g
zeitschrift für menschenrechte 1/2022
E-Book, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 325 g
Reihe: Zeitschrift für Menschenrechte
ISBN: 978-3-7566-0014-4
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Editorial
Schwerpunkt: Die Menschenrechte des Kindes
Johannes Giesinger: Kinder, Rechte und Autonomie
Stefan Weyers: Zwischen Schutz und Partizipation, Achtung und Eugenik.
Historische Konzeptionen kindlicher Rechte bei Kate Wiggin, Ellen Key, Eglantyne Jebb und Janusz Korczak
Wulf Kellerwessel: Das Recht der Kinder auf Religionsfreiheit – im Kontext der Rechte von Erziehungsberechtigten und staatlichen Pflichten
Olga Rollmann: „Ich glaube, jeder hat sich schon mal gedemütigt gefühlt, aber es war nie etwas so Großes“ –
Verletzungen der Menschenwürde in den Erfahrungswelten Jugendlicher
Cornelia Jonas und Torsten Krause: Kinderrechte in der digitalen Welt gewährleisten
Andrea Schapper: Kinderrechte im Kontext von Klimawandel, Klimakrise und Klimapolitik
Jonas Schubert: Ein Update für die UN-Kinderrechtskonvention?
Kinderrechtliche Ansätze für die Auseinandersetzung mit der globalen Umweltkrise
Donald Riznik: Kindersoldaten im Visier des Völkerrechts
Aus aller Welt
Stephan Gerbig und Michael Krennerich: Kinder und Schule in Europa – aus Sicht der Menschenrechtsvertragsorgane der Vereinten Nationen
Forum
Heiner Bielefeldt: Schieflagen und Ausblendungen. Eine Antwort auf Wolf Kellerwessel
Cornelius Trendelenburg: Kinderrechte mit Verfassungsrang – leere Symbolik, radikaler Umbruch, tertium non datur
Profile
Caroline Ausserer, Inga Jahn, Klaus Jetz und Ingrid Wenzl: „Es ist ein täglicher Kampf“ – Portraits von LSBTI
Rezensionen