E-Book, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 342 g
zeitschrift für menschenrechte 2/2021
E-Book, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 342 g
Reihe: zeitschrift für menschenrechte
ISBN: 978-3-7344-1405-3
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Menschenrechtsdiskurses. Dies darf wiederum nicht dazu führen, dass den bürgerlichen und politischen Menschenrechten ihre Bedeutung abgesprochen wird. Autokratien weltweit zeigen, was geschieht, wenn der Staat töten und foltern lässt, unliebsame Menschen willkürlich verhaftet und verurteilt, die Meinungs-, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit massiv einschränkt sowie Wahlen manipuliert. Selbst Demokratien sind vor solchen Praktiken nicht gefeit. Wer Menschenrechte in einem kritischemanzipatorischen Sinne als anspruchsvolles rechtliches wie politisches Projekt versteht und bestehende Machtstrukturen ändern will, kann auf bürgerlich-politische Rechte nicht verzichten. So widmet sich der Schwerpunkt der vorliegenden Ausgabe der Aktualität bürgerlicher und politischer Menschenrechte.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Schwerpunkt: Die Aktualität bürgerlicher und politischer Menschenrechte
Ludwig Siep:
Gibt es eine Hierarchie der Menschenrechte?
Überlegungen aus systematischer und historischer Sicht
Heiner Bielefeldt:
„Entliberalisierung“ eines klassischen Freiheitsrechts? Zur politischen Auseinandersetzung um die Religionsfreiheit
Rainer Huhle:
Verschwunden. Von der Schwierigkeit, das Unfassbare begreifbar zu machen
Annette Förster:
Über den (Un)Sinn des ticking bomb-Szenario in der Folterdebatte
Natálie Maráková:
Pressefreiheit in Polen im Kontext der Pressentwicklung in Ungarn
Eva Pils:
Chinas Einfluss auf die Menschenrechte
Aus aller Welt
Christina Binder und Verena Jackson:
Eine völker- und menschenrechtliche Perspektive auf Post-Konfliktgesellschaften und Transitional Justice am Beispiel Kolumbiens
Außer der Reihe
Martin Muransky:
Marktliberalismus, Menschenrechte und ökonomische Unfreiheit bei Karl Polanyi und Ernst Tugendhat
Armin Paasch:
Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Hintergründe, Bewertung und Perspektiven
Forum
Ingo Juchler:
Aporien des Rechts: Ferdinand von Schirachs Theaterstücke in der politischen Bildung
Sören Torrau:
Jeder Mensch – ein Impuls für die Menschenrechtsbildung? Zur Rolle junger Menschen als Gestaltungsträger
Arnd Pollmann:
Ein Menschenrecht auf Wahrheit? Ferdinand von Schirachs Vorschlag „neuer“ Menschenrechte im Lichte von Immanuel Kants Lügenverbot
Profile
Hartmut Aden, Alexander Bosch, Jan Fährmann, Roman Thurn:
Technische Innovationen und verbesserter Menschenrechtsschutz bei Polizeikontrollen: rechtskonforme Menüführung und Kontrollquittungen
Rezensionen