Theorien, Analysen, Positionen
Buch, Deutsch, 334 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 494 g
ISBN: 978-3-531-12740-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Das Programm der kritischen Kriminologie in Deutschland ist in die Jahre gekommen. Neue theoretische Ansätze und eine veränderte kriminalpolitische Landschaft Mitte der neunziger Jahre erfordern eine Neuformulierung der kriminologischen Problemstellungen. Die Beiträge in diesem Band versuchen verschiedene Aspekte der neueren sozialwissenschaftlichen Theoriediskussion aufzunehmen. Das Verhältnis von Kriminologie und Strafrecht, neuere Handlungsmodelle, die Verarbeitung der kontrollpolitischen Entwicklung bilden die thematischen Schwerpunkte.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
1 Anschlußpunkte sozialwissenschaftlicher Theoriebildung in der Kriminologie.- Was ist kritisch an der kritischen Kriminologie.- Soziale Ungleichheit und Kriminalität — Zurück in die Zukunft?.- Kritische Kriminologie und Systemtheorie.- Strafrecht und die Produktion von Anerkennung.- Die Vernunft des Verbrechens.- Kriminalität als dekontextualisiertes Konzept.- 2 Veränderte Gegenstände der Kriminologie.- Informalisierung des Rechts als administrative Rationalisierung.- Chancen und Risiken kritisch-kriminologischer Theoriepotentiale in einer sozialen Umbruchsituation.- Profitorientierte Institutionen strafrechtlicher Sozialkontrolle.- Kontrollpolitik zwischen Privatisierung und staatlicher Herrschaftssicherung.- Autoren dieses Bandes.