Krause | Macht und Vertrauen in Innovationsprozessen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 425 Seiten, eBook

Reihe: Gabler Edition Wissenschaft

Krause Macht und Vertrauen in Innovationsprozessen

Ein empirischer Beitrag zu einer Theorie der Führung
2. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8349-6009-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein empirischer Beitrag zu einer Theorie der Führung

E-Book, Deutsch, 425 Seiten, eBook

Reihe: Gabler Edition Wissenschaft

ISBN: 978-3-8349-6009-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Diana E. Krause untersucht, wie Verhaltensweisen von Führungskräften den Erfolg von Innovationen und die Einstellung, Emotionen und innovationsbezogenen Verhaltensweisen nachgeordneter Führungskräfte beeinflussen. An die Stelle der Kategorien traditioneller Führungsstilkonzeptionen treten dabei die Kategorien Einflussnahme und Machtausübung sowie Vertrauen und Misstrauen.

Univ.-Prof. Dr. Diana E. Krause ist Inhaberin des Lehrstuhls für Organisations-, Personal- und Managemententwicklung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Krause Macht und Vertrauen in Innovationsprozessen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;9
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Tabellenverzeichnis;16
6;Kapitel 1 GRUNDLEGUNG;20
6.1;1.1 Einführung in den Problemgegenstand und Zielsetzung der Untersuchung;24
6.2;1.2 Entwicklung eines konzeptionellen Bezugsrahmens der Führung und des Führungserfolgs in Innovationsprozessen;26
6.2.1;1.2.1 Führung in Organisationen als Gegenstandsbereich;27
6.2.2;1.2.2 Situatives Führungsverständnis als Ausgangspunkt;29
6.2.3;1.2.3 Spezifizierung einer zielorientierten Führung im Innovationskontext;31
6.3;1.3 Vorgehensweise der Untersuchung;37
7;Kapitel 2 ENTWICKLUNG DES THEORETISCHEN MODELLS;39
7.1;2.1 Die Führungssituation: Innovationsaufgaben in Organisationen;41
7.1.1;2.1.1 Arten und Ziele von Innovationen;41
7.1.2;2.1.2 Attribute von Innovationsaufgaben;45
7.1.2.1;2.1.2.1 Innovationsgrad;45
7.1.2.2;2.1.2.2 Unsicherheit;51
7.1.2.3;2.1.2.3 Komplexität;53
7.1.2.4;2.1.2.4 Konfliktgehalt;57
7.2;2.2 Der Führungserfolg: Der Erfolg von Verfahrensinnovationen;62
7.3;2.3 Die geführten Führungskräfte: Verhaltensweisen, Emotionen und Situationswahrnehmungen im Innovationsprozess;64
7.3.1;2.3.1 Innovationsbezogene Verhaltensweisen der geführten Führungskräfte;64
7.3.1.1;2.3.1.1 Das Innovationsverhalten: Ideengenerierung/-prüfung und Implementierung;64
7.3.1.1.1;(1) Herleitung der Komponenten des Innovationsverhaltens;65
7.3.1.1.2;(2) Ideengenerierung/-prüfung;69
7.3.1.1.3;(3) Implementierung;77
7.3.1.2;2.3.1.2 Die innovationshinderlichen Verhaltensweisen: Flucht, intrapsychische Anpassung und Widerstand;80
7.3.1.2.1;(1) Flucht;80
7.3.1.2.2;(2) intrapsychische Anpassung;81
7.3.1.2.3;(3) Widerstand;82
7.3.1.3;2.3.1.3 Konflikte und Widerstand als Barrieren der Implementierung;85
7.3.2;2.3.2 Emotionen der geführten Führungskräfte;89
7.3.2.1;2.3.2.1 Die Struktur der Emotionen;90
7.3.2.2;2.3.2.2 Konsequenzen der Emotionen für die innovationsbezogenen Verhaltensweisen;93
7.3.3;2.3.3 Situationswahrnehmungen der geführten Führungskräfte;97
7.3.3.1;2.3.3.1 Die Wahrnehmung der Situation als veränderungsbedürftig;99
7.3.3.2;2.3.3.2 Die Wahrnehmung der Situation als veränderungsfähig;102
7.3.4;2.3.4 Situationswahrnehmungen, Motivation und Emotionen;108
7.3.4.1;(1) Situationswahrnehmungen und Motivation (Prozess);108
7.3.4.2;(2) Situationswahrnehmungen und Emotionen;110
7.4;2.4 Das Führungsverhalten: Führung durch Einfluss und Macht und Führung durch Vertrauen und Misstrauen im Innovationsprozess;115
7.4.1;2.4.1 Einfluss und Macht als Qualitäten des Führungsverhaltens im Innovationsprozess;116
7.4.1.1;2.4.1.1 Merkmale und Konstruktunterscheidung von Einfluss und Macht;119
7.4.1.1.1;(1) Merkmale der Führung durch Einfluss und Macht;120
7.4.1.1.2;(2) Unterscheidung der Führung durch Einfluss und der Führung durch Macht;124
7.4.1.2;2.4.1.2 Klassifikationen der Einfluss- und Machtgrundlagen;126
7.4.1.3;2.4.1.3 Herleitung und Beschreibung relevanter Einfluss- und Machtgrundlagen im Innovationsprozess;138
7.4.1.3.1;(1) Grundlagen der Führung durch Einfluss;143
7.4.1.3.2;(2) Grundlagen der Führung durch Macht;147
7.4.2;2.4.2 Vertrauen und Misstrauen als Qualitäten des Führungsverhaltens im Innovationsprozess;150
7.4.2.1;2.4.2.1 Merkmale und Konstruktunterscheidung von Vertrauen und Misstrauen;153
7.4.2.1.1;(1) Merkmale der Führung durch Vertrauen und Misstrauen;154
7.4.2.1.2;(2) Unterscheidung der Führung durch Vertrauen und der Führung durch Misstrauen;160
7.4.2.2;2.4.2.2 Klassifikationen der Vertrauensgrundlagen;165
7.4.2.3;2.4.2.3 Herleitung und Beschreibung relevanter Vertrauens- und Misstrauensgrundlagen im Innovationsprozess;169
7.4.2.3.1;(1) Grundlagen der Führung durch Vertrauen;171
7.4.2.3.2;(2) Grundlagen der Führung durch Misstrauen;173
7.4.3;2.4.3 Zum Zusammenhang zwischen Einfluss, Macht, Vertrauen und Misstrauen als Qualitätendes Führungsverhaltens;175
7.4.4;2.4.4 Qualitäten des Führungsverhaltens als Bedingung der Erlebens- und Verhaltensweisen der geführten Führungskräfte und des Innovationserfolgs;180
7.4.4.1;2.4.4.1 Qualitäten des Führungsverhaltens als Bedingung der Situationswahrnehmungen;181
7.4.4.2;2.4.4.2 Qualitäten des Führungsverhaltens als Bedingung der Emotionen;188
7.4.4.3;2.4.4.3 Qualitäten des Führungsverhaltens als Bedingung des Innovationsverhaltens;191
7.4.4.4;2.4.4.4 Qualitäten des Führungsverhaltens als Bedingung der innovationshinderlichen Verhaltenweisen;197
7.4.4.5;2.4.4.5 Qualitäten des Führungsverhaltens als Bedingung des Innovationserfolgs;199
7.4.5;2.4.5 Konflikte als Bedingung der Qualitäten des Führungsverhaltens;201
7.5;2.5 Zusammenfassende Beschreibung des entwickelten Modells;203
8;Kapitel 3 METHODE;211
8.1;3.1 Konzeption des Untersuchungsdesigns;212
8.1.1;3.1.1 Untersuchungsart und Untersuchungsmethode;212
8.1.2;3.1.2 Datenerhebungsmethode;214
8.1.3;3.1.3 Messzeitpunkt;215
8.2;3.2 Anforderungen an das Messinstrument;217
8.2.1;3.2.1 Spezifität;217
8.2.2;3.2.2 Messperspektive;219
8.2.3;3.2.3 Psychometrische Qualität;220
8.3;3.3 Durchführung;224
8.3.1;3.3.1 Pretest;225
8.3.2;3.3.2 Hauptuntersuchung;227
8.4;3.4 Messung der Konstrukte;229
8.4.1;3.4.1 Messung ausgewählter Attribute von Verfahrensinnovationen;229
8.4.1.1;3.4.1.1 Messung des Innovationsgrades;229
8.4.1.2;3.4.1.2 Messung der Unsicherheit;230
8.4.1.3;3.4.1.3 Messung der Konflikte;231
8.4.2;3.4.2 Messung des Innovationserfolgs;232
8.4.3;3.4.3 Messung der innovationsbezogenen Erlebens- und Verhaltensweisen der geführten Führungskräfte;233
8.4.3.1;3.4.3.1 Messung des Innovationsverhaltens;233
8.4.3.2;3.4.3.2 Messung der innovationshinderlichen Verhaltensweisen;234
8.4.3.3;3.4.3.3 Messung der Emotionen;235
8.4.3.4;3.4.3.4 Messung der Situationswahrnehmungen;236
8.4.4;3.4.4 Messung der Qualitäten des Führungsverhaltens;237
8.4.4.1;3.4.4.1 Messung der Führung durch Einfluss und Macht;238
8.4.4.2;3.4.4.2 Messung der Führung durch Vertrauen und Misstrauen;245
8.5;3.5 Stichprobe der Hauptuntersuchung;251
8.5.1;3.5.1 Soziodemographische Merkmale der befragten Führungskräfte;251
8.5.2;3.5.2 Berufliche Merkmale der befragten Führungskräfte;251
8.5.3;3.5.3 Verteilung der Führungskräfte auf Branchen und Größe der Organisationen;253
8.6;3.6 Probleme des Untersuchungsdesigns;253
9;Kapitel 4 ERGEBNISSE;256
9.1;4.1 Art und Attribute der untersuchten Verfahrensinnovationen;257
9.1.1;4.1.1 Kategoriensystem für die untersuchten Verfahrensinnovationen;258
9.1.2;4.1.2 Vergleichbarkeit der Verfahrensinnovationen in Bezug auf den Innovationsgrad;259
9.1.3;4.1.3 Vergleichbarkeit der Verfahrensinnovationen in Bezug auf die Unsicherheit;261
9.1.4;4.1.4 Vergleichbarkeit der Verfahrensinnovationen in Bezug auf die Konflikte;263
9.2;4.2 Innovationserfolg, innovationsbezogene Erlebens- und Verhaltensweisen und Konflikte;264
9.2.1;4.2.1 Wirkungen innovationsbezogener Verhaltensweisen auf den Innovationserfolg;264
9.2.2;4.2.2 Wirkungen der Konflikte und des Widerstands auf die Implementierung;269
9.2.3;4.2.3 Wirkungen der Emotionen auf die innovationsbezogenen Verhaltensweisen;276
9.2.4;4.2.4 Wirkungen der Situationswahrnehmungen auf die Emotionen und innovationsbezogenenVerhaltensweisen;282
9.3;4.3 Zusammenhänge der Qualitäten des Führungsverhaltens;288
9.3.1;4.3.1 Zusammenhänge der Führung durch Einfluss, Macht, Vertrauen und Misstrauen;289
9.3.2;4.3.2 Zusammenhänge der Einfluss- und Machtgrundlagen;295
9.3.3;4.3.3 Zusammenhänge der Einfluss- und Machtgrundlagen mit der Führung durch Vertrauen und Misstrauen;299
9.4;4.4 Wirkungen der Qualitäten des Führungsverhaltens auf die innovationsbezogenen Erlebens- und Verhaltensweisen und den Innovationserfolg;301
9.4.1;4.4.1 Wirkungen der Qualitäten des Führungsverhaltens auf die Situationswahrnehmungen;302
9.4.1.1;4.4.1.1 Wirkungen der Führung durch Einfluss, Macht, Vertrauen und Misstrauen auf die Situationswahrnehmungen;302
9.4.1.2;4.4.1.2 Wirkungen der Einflussgrundlagen auf die Situationswahrnehmungen;305
9.4.1.3;4.4.1.3 Wirkungen der Machtgrundlagen auf die Situationswahrnehmungen;309
9.4.2;4.4.2 Wirkungen der Qualitäten des Führungsverhaltens auf die Emotionen;313
9.4.2.1;4.4.2.1 Wirkungen der Führung durch Einfluss, Macht, Vertrauen und Misstrauen auf die Emotionen;313
9.4.2.2;4.4.2.2 Wirkungen der Einflussgrundlagen auf die Emotionen;316
9.4.2.3;4.4.2.3 Wirkungen der Machtgrundlagen auf die Emotionen;318
9.4.3;4.4.3 Wirkungen der Qualitäten des Führungsverhaltens auf das Innovationsverhalten;321
9.4.3.1;4.4.3.1 Wirkungen der Führung durch Einfluss, Macht, Vertrauen und Misstrauen auf das Innovationsverhalten;321
9.4.3.2;4.4.3.2 Wirkungen der Einflussgrundlagen auf das Innovationsverhalten;325
9.4.3.3;4.4.3.3 Wirkungen der Machtgrundlagen auf das Innovationsverhalten;330
9.4.4;4.4.4 Wirkungen der Qualitäten des Führungsverhaltens auf die innovationshinderlichen Verhaltensweisen;334
9.4.4.1;4.4.4.1 Wirkungen der Führung durch Einfluss, Macht, Vertrauen und Misstrauen auf die innovationshinderlichen Verhaltensweisen;334
9.4.4.2;4.4.4.2 Wirkungen der Einflussgrundlagen auf die innovationshinderlichen Verhaltensweisen;336
9.4.4.3;4.4.4.3 Wirkungen der Machtgrundlagen auf die innovationshinderlichen Verhaltensweisen;338
9.4.5;4.4.5 Wirkungen der Qualitäten des Führungsverhaltens auf den Innovationserfolg;340
9.4.5.1;4.4.5.1 Wirkungen der Führung durch Einfluss, Macht, Vertrauen und Misstrauen auf den Innovationserfolg;340
9.4.5.2;4.4.5.2 Wirkungen der Einflussgrundlagen auf den Innovationserfolg;342
9.4.5.3;4.4.5.3 Wirkungen der Machtgrundlagen auf den Innovationserfolg;344
9.5;4.5 Zum Einsatz der Qualitäten des Führungsverhaltens: Ist-Zustand;345
9.5.1;4.5.1 Einsatz der Führung durch Einfluss, Macht, Vertrauen und Misstrauen;346
9.5.2;4.5.2 Einsatz der Einfluss- und Machtgrundlagen;347
9.5.3;4.5.3 Wirkungen der Konflikte auf den Einsatz der Qualitäten des Führungsverhaltens;349
9.5.3.1;4.5.3.1 Wirkungen der Konflikte auf den Einsatz der Führung durch Einfluss, Macht, Vertrauen und Misstrauen;349
9.5.3.2;4.5.3.2 Wirkungen der Konflikte auf den Einsatz der Einflussgrundlagen;352
9.5.3.3;4.5.3.3 Wirkungen der Konflikte auf den Einsatz der Machtgrundlagen;355
10;Kapitel 5 IMPLIKATIONEN;358
10.1;5.1 Forschungstheoretische Implikationen;359
10.1.1;(1) Implikationen für die Innovationsforschung;359
10.1.2;(2) Implikationen für die Führungsforschung;363
10.1.3;(3) Implikationen für die Machtforschung;366
10.1.4;(4) Implikationen für die Vertrauensforschung;368
10.2;5.2 Forschungsmethodische Implikationen;370
10.2.1;(1) Implikationen für die Wahl der Untersuchungsmethode;370
10.2.2;(2) Implikationen für die Wahl der Messinstrumente und der Messperspektive;370
10.3;5.3 Praktische Implikationen;372
10.3.1;(1) Implikationen für das praktische Innovationsmanagement;372
10.3.2;(2) Implikationen für die Führungspraxis im Innovationsprozess;373
10.3.3;(3) Implikationen für eine innovationsförderliche Personalauswahl und Personalentwicklung;375
11;Kapitel 6 ZUSAMMENFASSUNG;377
12;Anmerkungen;381
13;Literaturverzeichnis;409

GRUNDLEGUNG.- ENTWICKLUNG DES THEORETISCHEN MODELLS.- METHODE.- ERGEBNISSE.- IMPLIKATIONEN.- ZUSAMMENFASSUNG.


Univ.-Prof. Dr. Diana E. Krause ist Inhaberin des Lehrstuhls für Organisations-, Personal- und Managemententwicklung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.