E-Book, Deutsch, 286 Seiten, KART
Kranich Anthropologische Grundlagen der Waldorfpädagogik
Novität
ISBN: 978-3-7725-4284-8
Verlag: Freies Geistesleben
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 286 Seiten, KART
ISBN: 978-3-7725-4284-8
Verlag: Freies Geistesleben
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Pädagogik der Waldorfschule fußt auf einem vertieften Verständnis des werdenden Menschen. In seiner differenzierten Studie beleuchtet Ernst-Michael Kranich psychologische und biologische Gesetzmäßigkeiten dieser Entwicklungsprozesse und liefert damit einen wichtigen Baustein für eine am Kind orientierte Pädagogik.
Zu den Aufgaben eines Waldorflehrers gehört das fortwährende Bemühen um ein Verstehen des Kindes und des Jugendlichen. Die äußeren Erscheinungen und das Verhalten sollen im Hinblick auf das innere, sich wandelnde Wesen des heranwachsenden Menschen immer transparenter werden. Jeder Aufsatz dieses Bandes ist einem zentralen Thema der anthroposophisch-pädagogischen Menschenerkenntnis gewidmet. Das Fundament bildet eine Darstellung der Gesamtkonstitution des Menschen. Auf diesem aufbauend werden die wesentlichen Umwandlungsprozesse, die im Zahnwechsel und in der Geschlechtsreife jeweils zum Abschluss kommen, behandelt. Von hier aus eröffnet sich der Zugang zu grundlegenden Themen der Erziehung und des Unterrichts.
Die Darstellung wendet sich an Lehrer, Studenten der Pädagogik, Erziehungswissenschaftler sowie an Leser, die sich eingehender über Grundlagen der Waldorfpädagogik informieren wollen.
Weitere Infos & Material
Anthropologie – das Fundament der Waldorfpädagogik Entwicklung und Erziehung in der frühen Kindheit Die Geburt des Ätherleibes. Die Kräfte leiblicher Formbildung und ihre Umwandlung zur Fähigkeit, Formen zu gestalten Lebendige Begriffe – die ätherische Durchkraftung des Denkens Das Formbewusstsein und sein Hervortreten in der Kindheit Die frühe Kindheit als Zeit leiblicher Umgestaltung Die architektonische Formbildung Die plastische Formbildung Die frühkindliche Formbildung – ein vom Kopf ausgehendes Geschehen Der Zahnwechsel als Abschluss der Formbildung Das Bewusstwerden der formbildenden Kräfte Das Einmünden der formbildenden Kräfte in das Gestalten innerer Bilder und freier Formen Die Bedeutung des Formenzeichnens für die menschliche Entwicklung Lebendige Begriffe – die ätherische Durchkraftung des Denkens "Atmen-Lehren" als Aufgabe der Waldorfpädagogik Die Geburt des Astralleibes – Wandlungen im Wesen des jungen Menschen zwischen dem zehnten und fünfzehnten Lebensjahr Die anthropologischen Wurzeln des Urteilens und die Entwicklung der Urteilskraft Veränderungen von Wachen und Schlafen im Kindes- und Jugendalter