Korb | Kaufprozesse im Electronic Commerce | Buch | 978-3-8244-7234-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g

Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations

Korb

Kaufprozesse im Electronic Commerce

Einflüsse veränderter Kundenbedürfnisse auf die Gestaltung
2000
ISBN: 978-3-8244-7234-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Einflüsse veränderter Kundenbedürfnisse auf die Gestaltung

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g

Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations

ISBN: 978-3-8244-7234-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Das Internet bietet Unternehmen weltweit die Möglichkeit, mit Hilfe neuer Geschäftsmodelle bestehende Märkte zu erweitern, in neue Märkte einzusteigen und sich Marktanteile zu sichern. Allerdings fallen die Umsätze im elektronischen Geschäftsverkehr mit dem privaten Endkunden vergleichsweise gering aus.

Jasmin Claudia Korb geht folgenden Fragen nach: Welche Auswirkungen hat Electronic Commerce (EC) auf den traditionellen Handel? Werden Informationsbedürfnisse des Endkunden im elektronisch unterstützten Kaufprozess berücksichtigt? Welche institutionellen und technischen Lösungsmöglichkeiten zur Befriedigung dieser Informationsbedürfnisse gibt es? Die theoretisch gewonnenen Erkenntnisse werden empirisch überprüft und Empfehlungen zur Gestaltung eines für beide Marktpartner gleichermaßen gewinnbringenden elektronischen Kaufprozesses abgeleitet.
Korb Kaufprozesse im Electronic Commerce jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Gang der Arbeit.- 2 Theoretischer Bezugsrahmen.- 2.1 Ausgangspunkt: Neue Institutionenökonomie.- 2.2 Beiträge verschiedener Theorieansätze zur Analyse von EC.- 3 Grundlagen zu Electronic Commerce.- 3.1 Elektronische Märkte.- 3.2 Gegenüberstellung von EC und traditionellem Handel.- 3.3 Der Kaufprozess im EC.- 3.4 Gestaltungsparameter von Leistungsbündeln.- 3.5 Synthese: Dreidimensionales Untersuchungsmodell.- 3.6 Multimediale Systeme im Electronic Commerce.- 4 Theoretische Analyse der Kundenbedürfnisse im EC in Abhängigkeit von informationsökonomischen Eigenschaften.- 4.1 Veränderungen des Marktes aus der Sicht des Kunden.- 4.2 Differenzierung von relevanten Nutzergruppen im Electronic Commerce.- 4.3 Veränderung von Kunden- / Informationsbedürfnissen der Kunden im EC in Abhängigkeit von informationsökonomischen Eigenschaftstypen.- 4.4 Formulierung der Thesen zu Informationsbedürfnissen im EC.- 5 Empirische Analyse der Informationsbedürfnisse im EC.- 5.1 Untersuchungsmethodik.- 5.2 Empirische Ermittlung von Kundenbedürfnissen im Electronic Commerce.- 5.3 Zusammenfassung der Veränderungen von Kundenbedürfnissen im EC.- 6 Institutionen zum Abbau von Marktunsicherheiten im EC in Abhängigkeit von informationsökonomischen Eigenschaftstypen.- 6.1 Abbau von Marktunsicherheiten durch Signaling und Screening.- 6.2 Abbau von Marktunsicherheiten in der Informations- und Vereinbarungsphase im EC.- 6.3 Abbau von Marktunsicherheiten in der Abwicklungsphase im EC.- 6.4 Abbau von Marktunsicherheiten in der After-Sales-Phase des EC.- 6.5 Zusammenfassung: Substitution oder Konvergenz der einzelnen Systeme.- 6.6 Weiterführende theoretische Gedanken: Mass Customization als absolute Kundenorientierung?.- 7Zusammenfassung.- Stichwortverzeichnis.


Dr. Jasmin Claudia Korb promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Arnold Picot am Lehrstuhl für Organisation der Ludwig-Maximilian-Universität München. Sie ist derzeit bei Siemens Business Services GmbH & Co. OHG, München, im Management Consulting tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.