E-Book, Deutsch, 248 Seiten, eBook
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
Korb Kaufprozesse im Electronic Commerce
2000
ISBN: 978-3-322-89134-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Einflüsse veränderter Kundenbedürfnisse auf die Gestaltung
E-Book, Deutsch, 248 Seiten, eBook
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
ISBN: 978-3-322-89134-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Gang der Arbeit.- 2 Theoretischer Bezugsrahmen.- 2.1 Ausgangspunkt: Neue Institutionenökonomie.- 2.2 Beiträge verschiedener Theorieansätze zur Analyse von EC.- 3 Grundlagen zu Electronic Commerce.- 3.1 Elektronische Märkte.- 3.2 Gegenüberstellung von EC und traditionellem Handel.- 3.3 Der Kaufprozess im EC.- 3.4 Gestaltungsparameter von Leistungsbündeln.- 3.5 Synthese: Dreidimensionales Untersuchungsmodell.- 3.6 Multimediale Systeme im Electronic Commerce.- 4 Theoretische Analyse der Kundenbedürfnisse im EC in Abhängigkeit von informationsökonomischen Eigenschaften.- 4.1 Veränderungen des Marktes aus der Sicht des Kunden.- 4.2 Differenzierung von relevanten Nutzergruppen im Electronic Commerce.- 4.3 Veränderung von Kunden- / Informationsbedürfnissen der Kunden im EC in Abhängigkeit von informationsökonomischen Eigenschaftstypen.- 4.4 Formulierung der Thesen zu Informationsbedürfnissen im EC.- 5 Empirische Analyse der Informationsbedürfnisse im EC.- 5.1 Untersuchungsmethodik.- 5.2 Empirische Ermittlung von Kundenbedürfnissen im Electronic Commerce.- 5.3 Zusammenfassung der Veränderungen von Kundenbedürfnissen im EC.- 6 Institutionen zum Abbau von Marktunsicherheiten im EC in Abhängigkeit von informationsökonomischen Eigenschaftstypen.- 6.1 Abbau von Marktunsicherheiten durch Signaling und Screening.- 6.2 Abbau von Marktunsicherheiten in der Informations- und Vereinbarungsphase im EC.- 6.3 Abbau von Marktunsicherheiten in der Abwicklungsphase im EC.- 6.4 Abbau von Marktunsicherheiten in der After-Sales-Phase des EC.- 6.5 Zusammenfassung: Substitution oder Konvergenz der einzelnen Systeme.- 6.6 Weiterführende theoretische Gedanken: Mass Customization als absolute Kundenorientierung?.- 7Zusammenfassung.- Stichwortverzeichnis.