Kohnle | Luthers Tod | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 23, 392 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt

Kohnle Luthers Tod

Ereignis und Wirkung

E-Book, Deutsch, Band 23, 392 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt

ISBN: 978-3-374-05068-0
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Luthers Tod am 18. Februar 1546 in Eisleben markiert eine reformationsgeschichtliche Zäsur. Der auf eine Tagung zurückgehende Band thematisiert dieses Ereignis, indem die letzten Lebenstage Luthers, die Sterbeberichte, die Überführung nach Wittenberg und die Beisetzung in der Schlosskirche einer neuen Betrachtung unterzogen werden.
Luthers Tod wird zugleich in die größeren kirchen- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eingeordnet: Sterben und Tod werden im zeitgenössischen und reformatorischen Kontext ebenso erörtert wie die Frage nach der Witwe und den Nachkommen des Reformators. Einer der Schwerpunkte des Bandes liegt auf dem Prozess der Memorialisierung, der noch am Totenbett einsetzte und über die Einrichtung von Luthers vermeintlichem Eisleber Sterbehaus als Luthergedenkstätte bis zu den noch heute gebräuchlichen Formen der Luthermemorialisierung an runden Todesjahren reicht. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die bis in das 20. Jahrhundert in großer Schärfe ausgetragenen konfessionellen Kontroversen, die sich an Luthers Tod und seine näheren Umstände anschlossen.

Mit Beiträgen von Armin Kohnle, Volker Leppin, Heiner Lück, Siegfried Bräuer, Stefan Rhein und Klaus Fitschen.

[Luther’s Death. Event and Effect]
Luther’s death in Eisleben on February 18th, 1546, marks a break in the history of the Reformation. This volume, outcome of a conference, discusses this historical event by reconsidering and re-examining the last days of Luther, the reports of his death, the transfer to Wittenberg, and the burial in the Schlosskirche.
At the same time the event is seen in the wider context of church and cultural history: by discussing dying and death in a contemporary and reformational context as well as considering the question of Luther’s widow and descendants. One of the focuses of this volume is on the process of memorialization which began already at the deathbed, followed later by the setting up of the alleged last residence in Eisleben as a Luther Memorial and by still common forms of Luther memorialization at important death anniversaries. A further focus is on the strong confessional controversies until the 20th century in connection with Luther’s death and its circumstances.
Kohnle Luthers Tod jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


INHALT

13 Abkürzungen und Siglen

15 Arminb Kohnle
Einleitung
Luthers Tod – Ereignis und Wirkung

33 Harald Schwillus
Von der Ars moriendi zu den reformatorischen Sterbebu¨chern

49 Volker Leppin
Schmerz und Trost
Beobachtungen zu Luthers Umgang mit dem Tod

69 Heiner Lück
Luthers Testamente

89 Lothar Berndorff
Ein folgenreicher Erbfall
Martin Luthers Verma¨chtnis an die Mansfelder Kirche

103 Sabine Kramer
Die Folgen von Luthers Tod fu¨r seine Witwe und Familie

119 Christopher Spehr
Die Wittenberger Reformatorenkinder
Lebensla¨ufe im Dienst des theologischen Erbes der Va¨ter

141 Jochen Birkenmeier
„Den Wu¨rmern einen guten feisten Doktor zu verzehren geben.“
Die Entstehung und Entwicklung der Berichte u¨ber Luthers Tod

159 Christine Mundhenk
Abschied vom Wagenlenker
Melanchthons Schriften zu Luthers Tod

177 Stefan Rhein
Poetischer Abschied von Luther
Erkundungen

209 Heinrich Dilly
Luthers Totenbildnis
Zur Geschichte eines starken Bildbegehrens

231 Ruth Slenczka
Das Wittenberger Luthergrab als Erinnerungsort

251 Michael Beyer
Wie stirbt ein Reformator?
Berichte zu Philipp Melanchthon, Justus Jonas und Johannes Bugenhagen

265 Siegfried Bräuer
Sterben ist kein Kinderschertz
Cyriacus Spangenbergs Hecastus-U¨bersetzung fu¨r die Mansfelder Schule

297 Stefan Laube
Materie, die nicht vergeht?
U¨ber das Weiterleben Martin Luthers in den Dingen

315 Wolfgang Flügel
Luthers Tod und der tote Luther in der protestantischen Erinnerungskultur

341 Martin Steffens
Das Luthersterbehaus
Die a¨lteste und zugleich ju¨ngste Gedenksta¨tte des Reformators

361 Klaus Fitschen
Die „traurige Wahrheit“ u¨ber Luthers Tod
Kontroversen im ausgehenden Kulturkampf

371 Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger
373 Abbildungsnachweis
377 Register der Orte und Personen


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.