E-Book, Deutsch, Band 23, 392 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Ereignis und Wirkung
E-Book, Deutsch, Band 23, 392 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
ISBN: 978-3-374-05069-7
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Luthers Tod wird zugleich in die größeren kirchen- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eingeordnet: Sterben und Tod werden im zeitgenössischen und reformatorischen Kontext ebenso erörtert wie die Frage nach der Witwe und den Nachkommen des Reformators. Einer der Schwerpunkte des Bandes liegt auf dem Prozess der Memorialisierung, der noch am Totenbett einsetzte und über die Einrichtung von Luthers vermeintlichem Eisleber Sterbehaus als Luthergedenkstätte bis zu den noch heute gebräuchlichen Formen der Luthermemorialisierung an runden Todesjahren reicht. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die bis in das 20. Jahrhundert in großer Schärfe ausgetragenen konfessionellen Kontroversen, die sich an Luthers Tod und seine näheren Umstände anschlossen.
Mit Beiträgen von Armin Kohnle, Volker Leppin, Heiner Lück, Siegfried Bräuer, Stefan Rhein und Klaus Fitschen.
[Luther’s Death. Event and Effect]
Luther’s death in Eisleben on February 18th, 1546, marks a break in the history of the Reformation. This volume, outcome of a conference, discusses this historical event by reconsidering and re-examining the last days of Luther, the reports of his death, the transfer to Wittenberg, and the burial in the Schlosskirche.
At the same time the event is seen in the wider context of church and cultural history: by discussing dying and death in a contemporary and reformational context as well as considering the question of Luther’s widow and descendants. One of the focuses of this volume is on the process of memorialization which began already at the deathbed, followed later by the setting up of the alleged last residence in Eisleben as a Luther Memorial and by still common forms of Luther memorialization at important death anniversaries. A further focus is on the strong confessional controversies until the 20th century in connection with Luther’s death and its circumstances.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
Weitere Infos & Material
Abkürzungen und Siglen
Abb. Abbildung Abt. Abteilung ADB Allgemeine deutsche Biographie AKThG Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte Anm. Anmerkung APTh Arbeiten zur Pastoraltheologie ARG Archiv für Reformationsgeschichte Aufl. Auflage BBKL Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon Bd./Bde. Band/Bände bearb. bearbeitet Beil. Beilage bes. besonders BHTh Beiträge zur historischen Theologie Bl. Blatt BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam BSELK Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche. Vollständige Neuausgabe BSLK Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, zuletzt 13. Aufl. CDS Codex diplomaticus Saxoniae CoCo Controversia et Confessio CR Corpus Reformatorum ders./dies. derselbe/dieselbe DI Deutsche Inschriften Diss. Dissertation DRTA Deutsche Reichstagsakten, jüngere Reihe. Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. ebd. ebenda f. folgende (Seite) fol. folium/folio FS Festschrift FSÖTh Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie GStA PK Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz GSLF Greifswalder Studien zur Lutherforschung und neuzeitlichen Geistesgeschichte H. Heft HDThG2 Handbuch der Dogmen- und Theologiegeschichte, 2. Aufl. HerChr Herbergen der Christenheit HRG Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte HRG2 Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl. Hrsg. Herausgeber/herausgegeben HZ Historische Zeitschrift Jg. Jahrgang Jh. Jahrhundert LHASA Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt LStRLO Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie LuJ Lutherjahrbuch MBW Melanchthons Briefwechsel: kritische und kommentierte Gesamtausgabe, Regesten – auch unter: www.haw.uniheidelberg.de/forschung/forschungsstellen/melanchthon/mbw-online.de.html MBW.T Melanchthons Briefwechsel: kritische und kommentierte Gesamtausgabe, Texte MelDt Melanchthon deutsch MonHas Monographia Hassiae MSA Melanchthon-Studienausgabe MSB Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten ND Nachdruck/Neudruck NDB Neue deutsche Biographie Ndr. Nachdruck/Neudruck Nr. Nummer o. O. ohne Ort OUH.E Oberurseler Hefte, Ergänzungsbände QFRG Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte r recto RE3 Realenzyklopädie für protestantische Theologie...