Köster | Markenstärkenmessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 364 Seiten, eBook

Reihe: Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement

Köster Markenstärkenmessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Das Beispiel der deutschen Brauwirtschaft
2006
ISBN: 978-3-8350-9232-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Das Beispiel der deutschen Brauwirtschaft

E-Book, Deutsch, 364 Seiten, eBook

Reihe: Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement

ISBN: 978-3-8350-9232-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Lars Köster entwickelt ein Modell zur Messung der Markenstärke bei heterogenen Bedürfnissen und Verhaltensformen von Konsumenten. Es liefert Informationen über die Existenz unterschiedlicher Marktsegmente und die Möglichkeiten ihrer gezielten Ansprache, außerdem zeigt es die segmentspezifischen Treiber und ihre individuellen Ausprägungen auf.

Dr. Lars Köster war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Dieter Ahlert am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Distribution & Handel im Marketing Centrum der Universität Münster. Heute berät er von Hamburg aus Unternehmen in Marketing- und Vertriebsfragen.

Köster Markenstärkenmessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;7
2;Vorwort;11
3;Inhaltsverzeichnis;13
4;Abbildungsverzeichnis;19
5;Tabellenverzeichnis;21
6;Abkürzungsverzeichnis;23
7;A. Zielsetzungen der Markenstärkemessung;26
7.1;1 Die Marke in der Kontroverse;26
7.2;2 Markenstärke als Maß der Markenführung;33
7.3;3 Gang der Untersuchung;35
8;B. Grundlagen der Markenbewertung in Konsumgütermärkten;37
8.1;1 Eine Auseinandersetzung mit der Begriffswelt Marke;37
8.2;2 Ansätze zur Definition von Marken;39
8.3;3 Die Bewertung von Marken;54
9;C. Konzeptualisierung und Operationalisierung der Markenstärke;91
9.1;1 Die Marktpsychologie als theoretischer Rahmen;91
9.2;2. Die Bewusstseinsgegenwärtigkeit der Marke;130
9.3;3 Markenimage und Markensubstanz;141
9.4;4 Die Verhaltensrelevanz der Markenstärke;180
9.5;5 Konsumentenheterogenität;183
10;D. Empirische Ergebnisse der Markenstärkemessung;209
10.1;1 Die Brauwirtschaft als Analyseobjekt;209
10.2;2 Erhebungsmethode und Datenbasis;216
10.3;3 Verfahren der segmentierenden Analyse der Markenstärke;221
10.4;4 Empirische Ergebnisse;246
11;E. Implikationen für das Markenmanagement;282
11.1;1 Die Bedeutung der Markenstärke für das Markencontrolling;282
11.2;2 Aufbau einer segmentierenden Markenstärkemessung;286
11.3;3 Konsumentengerichtetes Markencontrolling;287
11.4;4 Absatzmittlergerichtetes Markencontrolling;306
12;F. Zusammenfassung und Ausblick;312
13;G. Literaturverzeichnis;313
14;H. Anhang;376

Zielsetzungen der Markenstärkemessung.- Grundlagen der Markenbewertung in Konsumgütermärkten.- Konzeptualisierung und Operationalisierung der Markenstarke.- Empirische Ergebnisse der Markenstärkemessung.- Implikationen für das Markenmanagement.- Zusammenfassung und Ausblick.


Dr. Lars Köster war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Dieter Ahlert am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Distribution & Handel im Marketing Centrum der Universität Münster. Heute berät er von Hamburg aus Unternehmen in Marketing- und Vertriebsfragen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.