Köster | Markenstärkenmessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität | Buch | 978-3-8350-0383-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 364 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g

Reihe: Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement

Köster

Markenstärkenmessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Das Beispiel der deutschen Brauwirtschaft
2006
ISBN: 978-3-8350-0383-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Das Beispiel der deutschen Brauwirtschaft

Buch, Deutsch, 364 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g

Reihe: Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement

ISBN: 978-3-8350-0383-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Zwar verzeichnen die Neurowissenschaften große Fortschritte bei dem Unterfangen, die Wirkung von Marken nachzuweisen, doch bereitet es den Wirtschaftswissenschaftlern erhebliche Schwierigkeiten, diese Wirkungen zu quantifizieren. Das ist vor allem darauf zurückzuführen, dass unterschiedliche Menschen auf Reize in unterschiedlicher Weise reagieren. Zeigen Konsumenten heterogene Bedürfnisse und Verhaltensformen, so ist es sinnvoll, diese zu homogenen Segmenten zusammenzufassen und differenziert zu bearbeiten. Bei empirischen Messungen tritt jedoch häufig das Problem auf, dass die Quellen der Heterogenität nicht bekannt oder greifbar sind.

Lars Köster entwickelt ein Modell zur Messung der Markenstärke bei Vorliegen solch latenter Strukturen. Es ist äußerst wertvoll für das Markenmanagement, denn es liefert Informationen über die Existenz unterschiedlicher Marktsegmente und die Möglichkeiten ihrer gezielten Ansprache, außerdem zeigt es die segmentspezifischen Treiber und ihre individuellen Ausprägungen auf. Das Modell wurde anhand eines für Deutschland repräsentativen Datensatzes für vier Premium-Biermarken erfolgreich getestet.
Köster Markenstärkenmessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zielsetzungen der Markenstärkemessung.- Grundlagen der Markenbewertung in Konsumgütermärkten.- Konzeptualisierung und Operationalisierung der Markenstarke.- Empirische Ergebnisse der Markenstärkemessung.- Implikationen für das Markenmanagement.- Zusammenfassung und Ausblick.


Dr. Lars Köster war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Dieter Ahlert am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Distribution & Handel im Marketing Centrum der Universität Münster. Heute berät er von Hamburg aus Unternehmen in Marketing- und Vertriebsfragen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.