Buch, Deutsch, 364 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g
Das Beispiel der deutschen Brauwirtschaft
Buch, Deutsch, 364 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g
Reihe: Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement
ISBN: 978-3-8350-0383-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Lars Köster entwickelt ein Modell zur Messung der Markenstärke bei Vorliegen solch latenter Strukturen. Es ist äußerst wertvoll für das Markenmanagement, denn es liefert Informationen über die Existenz unterschiedlicher Marktsegmente und die Möglichkeiten ihrer gezielten Ansprache, außerdem zeigt es die segmentspezifischen Treiber und ihre individuellen Ausprägungen auf. Das Modell wurde anhand eines für Deutschland repräsentativen Datensatzes für vier Premium-Biermarken erfolgreich getestet.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Zielsetzungen der Markenstärkemessung.- Grundlagen der Markenbewertung in Konsumgütermärkten.- Konzeptualisierung und Operationalisierung der Markenstarke.- Empirische Ergebnisse der Markenstärkemessung.- Implikationen für das Markenmanagement.- Zusammenfassung und Ausblick.