Köpf | Frühes Christentum im Vinschgau | Buch | 978-3-16-162348-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 258 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 503 g

Köpf

Frühes Christentum im Vinschgau

Die religiöse Prägung einer Durchgangslandschaft
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-16-162348-6
Verlag: Mohr Siebeck

Die religiöse Prägung einer Durchgangslandschaft

Buch, Deutsch, 258 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 503 g

ISBN: 978-3-16-162348-6
Verlag: Mohr Siebeck


Der Vinschgau in Südtirol, der im Mittelalter bis ins Burggrafenamt reichte, ist eine besonders reiche und markante Kulturlandschaft des mittleren Alpenraums. Bis heute haben sich in diesem faszinierenden Durchgangsland Kirchen aus der Karolingerzeit mit Resten ihrer ursprünglichen Ausstattung erhalten. Durch archäologische Grabungen werden immer wieder Vorgängerbauten aus dem Frühmittelalter oder gar aus der Spätantike entdeckt. Der Kirchenhistoriker Ulrich Köpf gibt einen Überblick über ihren Bestand unter Einbeziehung von Engadin und mittlerem Etschtal. Er verfolgt die Herkunft ihrer Patrozinien aus dem Süden, dem Westen und dem schwäbisch-bayerischen Raum. Vor dem Hintergrund der geographischen Voraussetzungen und der alten Wege werden ihre Lage und ihre Geschichte verständlich. Ausführliche Register, Abbildungen und Karten machen das aus schriftlichen und archäologischen Quellen erarbeitete Buch zu einem Begleiter in die noch heute sichtbare Vergangenheit einer vielseitigen Region.

Köpf Frühes Christentum im Vinschgau jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Der Vintschgau als Gegenstand kirchengeschichtlicher Betrachtung
1. Grundlegung
2. Der Vintschgau als geographischer Raum
3. Zur Geschichte des Vintschgaus

II. Zugänge zur Kirchengeschichte des Vintschgaus
1. Grundlegende Sachverhalte
2. Quellen der Darstellung; Bedeutung der Archäologie
3. Patrozinien als "Leitfossilien"
4. Autochthone Patrozinien
5. Beschaffung von Reliquien

III. Einflüsse auf die kirchliche Entwicklung des Vintschgaus
1. Einflüsse aus dem Süden
2. Einflüsse aus dem Westen
3. Frühe Kirchen unklarer Herkunft
4. Einflüsse aus dem Norden und Osten
5. Ausblick vom Hochmittelalter ins Spätmittelalter

IV. Zusammenfassender Rückblick


Köpf, Ulrich
Geboren 1941; Professor em. für Kirchengeschichte und ehemaliger Direktor des Instituts für Spätmittelalter und Reformation an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.