E-Book, Deutsch, Band 2, 294 Seiten
Reihe: Perspektive Frühe Bildung
König / Leu / Viernickel Forschungsperspektiven auf Professionalisierung in der Frühpädagogik
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7799-4341-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Empirische Befunde der AWiFF-Förderlinie. WiFF Reihe: Perspektive Frühe Bildung. Band 2
E-Book, Deutsch, Band 2, 294 Seiten
Reihe: Perspektive Frühe Bildung
ISBN: 978-3-7799-4341-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anke König, Dr.in, Univ.-Prof.in, Erziehungswissenschaftlerin, Professorin für Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Frühpädagogik an der Universität Vechta und Vorstandsmitglied des Pestalozzi-Fröbel-Verbands (pfv). Zentrale Forschungsgebiete: Erziehung und Bildung in der frühen Kindheit, Interaktions-, Inklusions- sowie Arbeitsfeld- und Professionsforschung. Dr. Hans Rudolf Leu, war von 1997 bis 2011 Leiter der Abteilung 'Kinder und Kinderbetreuung' am Deutschen Jugendinstitut (DJI), München. Arbeitsschwerpunkte: Kindheitsforschung, Bildungs- und Lernprozesse in der frühen Kindheit sowie Aufbau und Entwicklung der 'Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte' (WiFF). Susanne Viernickel, Jg. 1960, Dr. phil., ist Professorin für 'Pädagogik der frühen Kindheit' an der Alice Salomon Hochschule Berlin.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Die AWiFF-Linie als Beitrag des Bundes zur Forschungsförderung im Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung. Zur Einführung - Hans Rudolf Leu;8
3;Die AWiFF-Förderliniein der frühpädagogischen Forschungslandschaft - Susanne Viernickel;22
4;Teil A: Didaktik, Studienformate und Arbeitsmarkt;48
4.1;1 Kompetenzorientierung als Fundament der Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte - Iris Nentwig-Gesemann, Klaus Fröhlich-Gildhoff;49
4.2;2 Diversität in der Kindheit –Normierung in der Ausbildung. Eine Analyse der Ausbildungsstrukturen frühpädagogischer Fachkräfte aus der Perspektive von Diversity Education - Christin Haude, Sabrina Volk;70
4.3;3 Der Theorie- und Praxisbezug in Studiengängen der Kindheitspädagogik. Heterogene Lerngruppen erfordern differenzierte Studiengangsmodelle - Lena Sophie Kaiser, Bianca Bloch, Norbert Neuß;85
4.4;4 Der Übergang von Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen in den Arbeitsmarkt - Kirsten Fuchs-Rechlin, Ivo Züchner,Christiane Theisen, Lorette Göddeke,Manfred Bröring;106
5;Teil B: Reflexion, Qualität und Arbeitsbedingungen;124
5.1;1 Wissen und Reflexion. Thematisierungsweisen pädagogischer Praxis in Kindertageseinrichtungen - Werner Thole, Sabrina Göbel, Björn Milbradt, Michaela Rißmann, Maria Wedtstein;125
5.2;2 Frühpädagogische Reflexivität und Fallarbeit. Reflexive Praktiken der Inferenzbearbeitung in Teamgesprächen - Peter Cloos, Anika Göbel, Ilka Lemke;145
5.3;3 Anregung kindlicher Lernprozesse durch pädagogische Fachkräfte in Deutschland und der Schweiz im Freispiel und in Bildungsangeboten - Katja Mackowiak, Diemut Kucharz, Sergio Ziroli, Heike Wadepohl, Ursula Billmeier, Susanne Bosshart, Carine Burkhardt Bossi, Margarete Dieck, Katharina Gierl, Caroline Hüttel, Martina Janßen, Alexander Kauertz, Catherine Lieger, Christoph Lindenfelser, Elisabeth Rathgeb-Schnierer, Maike Tournier;164
5.4;4 Berufserfahrung als Ressource? Ausgewählte Ergebnisse des TUF-Projekts zuTätigkeiten von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen - Sarah Meyer, David Nolte, Simone Bahr, Hilmar Hoffmann, Ursula M. Stalder;180
5.5;5 Arbeitsplatz Kita: Zwischen Engagement und Verausgabung. Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Studie „Arbeitsplatz und Qualität in Kitas“(AQUA) - Inge Schreyer, Marion Brandl, Oliver Nicko,Martin Krause;198
6;Teil C: Leitung, Weiterbildung, Fachberatung und Träger;216
6.1;1 „Pädagogische Leitung“ von Kindertageseinrichtungen als Bildungsmanagement?Einblicke in Tätigkeitsprofile von Leitungskräften in Kindertageseinrichtungen - Insa Barkemeyer, Frederike Günther, Anke König;217
6.2;2 Habitus und Professionalisierungv on Fachberatung in Kindertageseinrichtungen - Michael May, Regina Remsperger, Stefan Weidmann;233
6.3;3 Anforderungs- und Kompetenzprofile des Lehrpersonals in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte - Carola Iller, Monika Buhl, Christina Buschle, Tanya Freytag, Aiga von Hippel;249
6.4;4 Die (Teil-)Akademisierung im Elementarbereich aus der Perspektive der Träger. Akzeptanz, Bewertungen und Erfahrungen - André Altermann, Marie Holmgaard, Sybille Stöbe-Blossey;267
7;Die Bedeutung von Bildungsforschung für die Professionalisierung des Feldes - Anke König;284
8;Die Autorinnen und Autoren;292