Die Deutschen und der Osten
Buch, Deutsch, 560 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 223 mm, Gewicht: 852 g
ISBN: 978-3-406-79951-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Gerd Koenen hat die weithin vergessene Geschichte der deutschen Orientierungen nach Osten in der Weltkriegsepoche zwischen 1900 und 1945 erforscht und in seinem preisgekrönten Buch erstmals umfassend dargestellt. Im Spannungsfeld aus Überlegenheits- und Minderwertigkeitsgefühlen, aus Faszinationen und Phobien entstanden verhängnisvolle totalitäre Ideologien, aber auch großartige kulturelle Leistungen. Dieser "Russland-Komplex" war zugleich Ausdruck einer Entfremdung vom Westen, die erst nach 1945 endgültig überwunden wurde. Jetzt hat Koenen das Standardwerk um ein Kapitel über den Krieg in der Ukraine erweitert.
- Neuauflage mit einem aktuellen Nachwort
- Gerd Koenen beleuchtet das ambivalente Verhältnis zwischen den Deutschen und Russland
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Kultureller Wandel, Kulturkontakt, Akkulturation
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Historische & Regionale Volkskunde
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
Rom oder Moskau. Einleitung
I. VORKRIEG UND WELTKRIEG
1. Sendling des Reiches
2. Die Deutschen als 'Weltvolk'
3. Krieg gegen den Westen
4. Nach Osten!
5. Kollusionen und Konspirationen
6. Stockholmer Schattenspiele
II. WELTKRIEG UND REVOLUTION
1. Vom Weltkrieg zum Bürgerkrieg
2. Russland, ein Wintermärchen
3. Briefe aus Moskau
4. Zwei Kücken unter einer Schale
5. Spartakisten und 'Beki'
6. Vom Geist der russischen Revolution
7. Augenzeugen, Emigranten, Interpreten
III. REVOLUTION UND NACHKRIEG
1. Mussolini manqué
2. Geheimnisse der Weisen von Zion
3. Zweifacher Revisionismus
4. Ein Indien im Nebel
5. Konservative Revolutionäre
6. Eine deutsche Dostojewtschina
7. Der russische Nexus
IV. KATASTROPHE UND NEUBEGINN
1. Vom Bündnis zum Lebensraum
2. Hitlers Russland
3. Der deutsche Russland-Komplex
V. WIEDER KRIEG – EINE NACHBETRACHTUNG 2022
1. Abschiede vom Imperium
2. Russland im tragischen Zirkel
Nachwort (2005) und Postskript (2022)
ANHANG
Quellenverzeichnis
Anmerkungen
Abbildungsnachweis
Personenregister