Köker, Anne
Anne Köker, Dr. phil., M. A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Allgemeine Didaktik, Lehrerkooperation, Lehrerkompetenzen im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit als Herausforderung inklusiver Schulentwicklung, Forschendes Lernen in der Lehrerbildung.
Fischer, Nele
Nele Fischer, M.Ed., geb. 1990, Promotionstipendiatin an der Leuphana Universität Lüneburg.
Koch-Priewe, Barbara
Dr. Barbara Koch-Priewe, geb. 1950, Dipl.-Psych., ist Professorin (i.R.) für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld. Arbeitsschwerpunkte: Allgemeine Didaktik/Bildungstheorie, Lehrerprofessionsforschung sowie Kompetenzmodelle im Bereich Deutsch als Zweitsprache.
Ehmke, Timo
Ehmke, Timo, Jahrgang 1971, Universitätsprofessor, Prof. Dr. habil.; W2-Professor für Erziehungswissenschaft, insbesondere Empirische Bildungsforschung, an der Leuphana Universität Lüneburg. Forschungsschwerpunkte: Lehrerbildung; DaZ-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften; Effekte der sozialen Herkunft und Sprachfähigkeit auf den Bildungserwerb; Large-Scale-Assessments (NEPS, PISA).
Paetsch, Jennifer
Paetsch, Jennifer, Prof. Dr., ist Juniorprofessorin für Evaluation im Kontext von Lehrerbildung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Lehrkräftebildung, Sprachbildung/Sprachförderung, Diagnostik von sprachlichen Kompetenzen, Disparitäten im Bildungserfolg.
Hammer, Svenja
Svenja Hammer, M.A., geb. 1985, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg.
Hammer, Svenja
Svenja Hammer, M.A., geb. 1985, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg.
Koch-Priewe, Barbara
Dr. Barbara Koch-Priewe, geb. 1950, Dipl.-Psych., ist Professorin (i.R.) für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld. Arbeitsschwerpunkte: Allgemeine Didaktik/Bildungstheorie, Lehrerprofessionsforschung sowie Kompetenzmodelle im Bereich Deutsch als Zweitsprache.
Ohm, Udo
Prof. Dr. Udo Ohm ist Universitätsprofessor für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Bielefeld. Seine Forschungsschwerpunkte sind: literater Sprachausbau mit Fokus auf die Zweitsprache Deutsch; Professionalisierung von Fachlehrkräften in Deutsch als Zweitsprache; Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung im Fachgebiet Deutsch als Zweitsprache; Theoriebildung mit dem Ziel der Integration kognitiv-emergentistischer und soziokultureller Modellierungen des Spracherwerbs.
Köker, Anne
Anne Köker, Dr. phil., M. A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Allgemeine Didaktik, Lehrerkooperation, Lehrerkompetenzen im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit als Herausforderung inklusiver Schulentwicklung, Forschendes Lernen in der Lehrerbildung.
Ehmke, Timo
Ehmke, Timo, Jahrgang 1971, Universitätsprofessor, Prof. Dr. habil.; W2-Professor für Erziehungswissenschaft, insbesondere Empirische Bildungsforschung, an der Leuphana Universität Lüneburg. Forschungsschwerpunkte: Lehrerbildung; DaZ-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften; Effekte der sozialen Herkunft und Sprachfähigkeit auf den Bildungserwerb; Large-Scale-Assessments (NEPS, PISA).
Wagner, Fränze Sophie
Wagner, Fränze Sophie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Sprachen – Bilden – Chancen“ an der Professional School of Education der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Lehrkräftebildung und professionelle Überzeugungen von (angehenden) Lehrkräften (im Bereich DaZ/Sprachbildung).
Ohm, Udo
Prof. Dr. Udo Ohm ist Universitätsprofessor für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Bielefeld. Seine Forschungsschwerpunkte sind: literater Sprachausbau mit Fokus auf die Zweitsprache Deutsch; Professionalisierung von Fachlehrkräften in Deutsch als Zweitsprache; Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung im Fachgebiet Deutsch als Zweitsprache; Theoriebildung mit dem Ziel der Integration kognitiv-emergentistischer und soziokultureller Modellierungen des Spracherwerbs.
Gültekin-Karakoç, Nazan
Nazan Gültekin ist Doktorandin im Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Bielefeld. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Zweitsprachenerwerbsforschung bei Kindern mit Migrationshintergrund im Vorschulbereich.