Ansätze für imperative und deklarative Sprachen
Buch, Deutsch, 360 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 655 g
ISBN: 978-3-540-50038-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Programmierparadigmen.- 1.2 Parallelitätsebenen.- 1.3 Homogene bzw. heterogene Struktur des Mehrrechnersystems.- 1.4 Verbindungs-Netzwerke.- 1.5 Garbage Collection.- 1.6 Overhead.- 1.7 Literaturverzeichnis.- 2 Prozedurale Programmiersprachen (Ada, CHILL).- 2.1 Einführung und Sprachmittel der höheren Programmier-sprachen Ada und CHILL.- 2.2 Parallelitätseigenschaften.- 2.3 Kommunikation und Synchronisation.- 2.4 Parallelitätsbedingte Verwaltungsaufgaben.- 2.5 Abstrakte Maschine.- 2.6 Hardware-Architekturen.- 2.7 Resümee.- 2.8 Literaturverzeichnis.- 3 Objektorientierte Programmiersprachen.- 3.1 Einführung und Sprachmittel.- 3.2 Parallelitätseigenschaften.- 3.3 Kommunikation und Synchronisation.- 3.4 Parallelitätsbedingte Verwaltungsaufgaben.- 3.5 Abstrakte Maschine.- 3.6 Hardware-Architekturen.- 3.7 Resümee.- 3.8 Literaturverzeichnis.- 4 Funktionsbasierte Programmiersprachen.- 4.1 Einführung und Sprachmittel.- 4.2 Parallelitätseigenschaften.- 4.3 Kommunikation und Synchronisation.- 4.4 Parallelitätsbedingte Verwaltungsaufgaben.- 4.5 Abstrakte Maschine.- 4.6 Hardware-Architekturen.- 4.7 Resümee.- 4.8 Literaturverzeichnis.- 5 Logische Programmiersprachen.- 5.1 Einführung in Prolog.- 5.2 Vom ODER-Parallelismus beeinflußte Ansätze zur parallelen Abarbeitung von Prolog.- 5.3 Committed-Choice Sprachen.- 5.4 PROLOG-Anwendungen und Datenbanken.- 5.5 Literaturverzeichnis.- 6 Vergleich der Architekturvorschläge.- 7 Glossar.