Buch, Deutsch, 262 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 539 g
Orientierung für Wissenschaft und Praxis
Buch, Deutsch, 262 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 539 g
Reihe: Kompetenzmanagement in Organisationen
ISBN: 978-3-662-59544-2
Verlag: Springer
Die in diesem Fachbuch präsentierten Orientierungshilfen ermöglichen einen Überblick über die große Vielfalt der in Wissenschaft und Praxis in den letzten Jahren entwickelten Problemlösungen für das betriebliche Kompetenzmanagement. Als Leserin oder Leser lernen Sie Werkzeuge kennen, um für das Kompetenzmanagement relevante Lösungsansätze zu identifizieren, wichtige Trends zu erkennen und den in der eigenen Organisation erreichten Entwicklungsstand kritisch zu reflektieren. Die präsentierten Ansätze zeigen Synergiepotenziale zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Methoden auf und helfen Ihnen daher sowohl in der wissenschaftlichen Forschung wie auch in der Praxis.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Strategisches Management
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Demographie, Demoskopie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
Weitere Infos & Material
Arbeitswelt im Wandel – Herausforderungen für Organisation und Individuum.- I Das betriebliche Kompetenzmanagement im demografischen Wandel analytisch aus vier Sichten betrachten – das x.Navi-Konzept.- Diskursanalyse.- Vernetzung: Identifikation von Netzwerkstrukturen.- Analyse zukünftiger Trends.- Forschungsportalanalyse: Gestaltung interaktiver Orientierungshilfen für das betriebliche Kompetenzmanagement.- II Die eigene Gestaltung des betrieblichen Kompetenzmanagements im demografischen Wandel systematisch reflektieren – das InDeKo-Modell.- Das InDeKo-Modell im Überblick.- Ausgewählte Hypothesen des InDeKo-Modells.- III Orientierungshilfe zum betrieblichen Kompetenzmanagement im demografischen Wandel im Internet softwaretechnisch umsetzen – die x.Navi-Module.- Aufbau von Forschungsportalen mit x.Navi-Modulen.- Ein Forschungsportal für das betriebliche Kompetenzmanagement im demografischen Wandel.- IV Zukünftige Forschung undForschungsförderung empfehlen – der Ausblick.- Thesen für die Zukunft des betrieblichen Kompetenzmanagements.