E-Book, Deutsch, 248 Seiten
Klundt Kinderpolitik
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7799-4660-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung in Praxisfelder und Probleme
E-Book, Deutsch, 248 Seiten
Reihe: Studienmodule Kindheitspädagogik
ISBN: 978-3-7799-4660-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Michael Klundt, Jg. 1973. 1993-1999 Studium der Germanistik und Politikwissenschaft für das Lehramt an Gymnasien an der Philipps-Universität Marburg. 2000-2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Politikwissenschaft an der Universität zu Köln. 2003: wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Düsseldorf. 2004-2006 Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung (2007 Disputatio zum Dr. päd. an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln). Von 2007 bis 2009 wissenschaftlicher Fachreferent für Kinder- und Jugendpolitik bei der Fraktion DIE LINKE im deutschen Bundestag. Seit 2010 Professor für Kinderpolitik im Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften der Hochschule Magdeburg-Stendal und seit 2016 Leitung des Master-Studiengangs »Kindheitswissenschaften und Kinderrechte« am Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften der Hochschule Magdeburg-Stendal. Forschungsschwerpunkte: (Kinder-)Armut und Reichtum, Kinder-, Jugend-, Familien- und Sozialpolitik sowie Geschichtspolitik.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einführung;10
3;Kapitel 1 Kinderpolitik und Kinderrechte;13
3.1;1. Definitionsversuche;13
3.2;2. Kinderpolitik und Kinderrechte;18
3.3;3. Von Menschenrechten über Kinderrechte zur Kinderpolitik;21
3.4;4. Zusammenfassung;30
4;Kapitel 2 (Kinder-)Armut und Reichtum;33
4.1;1. Ausmaß und Erscheinungsformen der sozialen Polarisierung;34
4.1.1;Armutsbeseitigung durch Armutsberichterstattung: Ein Lehrstück;36
4.2;2. Psychosoziale Folgen von Armut für Gesundheit und Bildungschancen;44
4.3;3. Gesellschaftspolitische Ursachen und Zusammenhänge;47
4.4;4. Alternativen und Gegenmaßnahmen;50
4.5;5. Zusammenfassung;54
5;Kapitel 3 Ungleichheitsdebatten als Themenfeld der Kinderpolitik(-wissenschaft);57
5.1;1. Varianten der De-Thematisierung von Armut und sozialer Ungleichheit;58
5.2;2. Verhöhnung von Benachteiligten;61
5.3;3. Feindbild „Gleichheit“;67
5.4;4. Jugendliche Rezeption sozialpolarisierter Verhältnisse und Ungleichheits-Ideologien;72
5.5;5. Infokästen, Arbeitsmaterial, Fragen, Aufgaben;74
6;Kapitel 4 Kinder(wohlfahrts)politik und Sozialstaatsentwicklung;77
6.1;1. Definition, Entstehung und Entwicklung des Sozialstaates;77
6.2;2. Beispiele von Wohlfahrtsstaatlichkeit;79
6.3;3. Sozialstaatsdefinition im Grundgesetz der BRD;82
6.4;4. Vom keynesianischen Wohlfahrts- zum neoliberalen Wettbewerbsstaat: Konvergenz oder Pfadabhängigkeit der Sozialstaatsentwicklung?;86
6.5;5. Sozialstaats-Aufbau oder -Abbau?;88
6.6;6. Sachzwang Sozialabbau oder Prekarisierung als Projekt?;90
6.7;7. Herrschaftslegitimation durch Sozialrassismus;91
6.8;8. Zusammenfassung und Alternativen;92
7;Kapitel 5 Kinder- und Familienpolitik am Beispiel Betreuungsgeld;94
7.1;1. Mythos „Wahlfreiheit“ vor dem Kita-Ausbau;98
7.2;2. Mythos „Ausgleich für nicht genutzte öffentliche Angebote“;99
7.3;3. Gestaltungsfreiheit oder Lenkung der Familien durch das Betreuungsgeld?;102
7.4;4. Erfahrungen und Gefahren;104
7.5;5. Mythos „Selbsterziehung“ vs. „Fremdbetreuung“;105
7.6;6. Zusammenfassung;107
7.6.1;Fazit;110
7.7;7. Nachwort: Betreuungsgeldergänzungsgesetz (BT-Drucksache 17/11315 v. 2012);110
7.7.1;Betreuungsgeld vs. Bildung;111
7.7.2;Sparen kann man nur, wenn man etwas zum Sparen übrig hat;112
7.7.3;Fazit;112
8;Kapitel 6 Kinderpolitik und Bildung;114
8.1;1. Bildung zwischen Menschenrecht und Manipulation;115
8.1.1;Bildung oder Militarisierung?;117
8.2;2. Folgen für Bildungs-Ungleichheiten;118
8.3;3. Bildungsferne und sozial schwache Bildung;125
8.3.1;Wer ist überhaupt „sozial schwach“ und wer „bildungsfern“?;126
8.4;4. Von der Bildungsferne zur Unbildung?;129
8.4.1;Gesellschaftlich notwendige Formen der Bildungsferne und Sozialschwäche?;132
9;Kapitel 7 Kinderpolitik, Demografie und Generationengerechtigkeit;134
9.1;„Im Namen der Kinder!“: Generationengerechtigkeit und Demografisierung in politischen, medialen und wissenschaftlichen Debatten;134
9.2;1. Definition;135
9.3;2. Erscheinungsformen;135
9.4;3. Folgen und Zusammenhänge;144
9.4.1;Generationenungerechtigkeit und/oder soziale Ungleichheit innerhalb der Generationen?;147
9.4.2;Staatsverschuldung und finanzielle Nachhaltigkeit oder: „Generationengerechtigkeit“ als Vorwand für mehr soziale Ungerechtigkeit?;149
9.4.3;Generationenungerechtigkeit und demografisierende Sachzwänge;152
9.4.4;Instrumentalisierung und kapitalisierte Kindheiten;154
9.5;4. Fazit und Alternativen;156
10;Kapitel 8 Kinder- und Jugend(hilfe)politik und Kindeswohl;159
10.1;1. Schwierige Bestimmung von Kindeswohl;160
10.2;2. Strukturelle Kindeswohlgefährdungen;163
10.2.1;Polarisierende Kinder- und Jugend(hilfe)politik;163
10.2.2;Autoritarisierung;164
10.2.3;Instrumentalisierung und kapitalisierte Kindheiten;165
10.2.4;Zwischenfazit;166
10.3;3. Zusammenhänge: Jugendhilfe zwischen Fachlichkeit und Ökonomie;168
10.3.1;„Aktivierender Staat“;169
10.4;4. Zusammenfassung;174
11;Kapitel 9 Kinderpolitik, Partizipation und Kinderöffentlichkeit;187
11.1;1. Partizipationsbestimmung;187
11.2;2. Gesetzliche Grundlagen und populäre Einwände gegen Beteiligungsrechte;191
11.2.1;Populäre Einwände gegen gesetzliche Beteiligungsrechte;191
11.3;3. Kinderöffentlichkeit;192
11.3.1;Gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen;195
11.3.2;Verdinglichte Kinder(-Öffentlichkeit);196
11.3.3;Kinderöffentlichkeit zwischen gestiegener Selbständigkeit und zunehmenden gesellschaftlichen Zwängen: Veränderungen im politischen System;197
11.3.4;Bertelsmannisierungen oder: Zwischen verbaler Partizipationsermutigung und realer Partizipationseinschränkung;197
11.4;4. Fazit;199
12;Kapitel 10 Internationale (Kinder-)Politik, Jugendrebellionen und politische Orientierungen;201
12.1;1. Jugendrebellionen und politische Orientierungen;206
12.2;2. Jugendproteste zwischen Forderungen und Verzweiflung;207
12.3;3. Wenn das „junge Humankapital“ nicht mehr kann und nicht mehr will;208
12.4;4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede jugendlicher Unruhen;209
12.5;5. Und in Deutschland?;211
12.6;6. Kommodifizierte Kindheiten und soziale Schichtung der Jugend;212
12.7;7. Politische Ökonomie der Enteignung und des Aufstands?;214
12.8;8. Desillusionierung und Herrschaftsstrategien neoliberaler Eliten;217
12.9;9. Ausblick;219
12.9.1;Zusammenfassung;220
13;Kapitel 11 Ausblick und Zukunft der Kinderpolitik;221
14;Literaturverzeichnis;226