Klundt | Kinderpolitik | Buch | 978-3-7799-3663-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 228 mm, Gewicht: 395 g

Reihe: Studienmodule Kindheitspädagogik

Klundt

Kinderpolitik

Eine Einführung in Praxisfelder und Probleme
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7799-3663-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH

Eine Einführung in Praxisfelder und Probleme

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 228 mm, Gewicht: 395 g

Reihe: Studienmodule Kindheitspädagogik

ISBN: 978-3-7799-3663-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH


Das vorliegende Buch versteht sich als Einführung in die Kinderpolitik(-wissenschaft). Dazu betrachtet es Praxisfelder und Probleme aus politikwissenschaftlicher Perspektive. Kinderpolitik soll zunächst definiert und dann in den Kontext der neueren Kinderrechteforschung sowie des Kinder- und Jugendhilfegesetzes gestellt werden. Rechte, Bedarfe und Maßnahmen erfahren, genauso wie die Teilhabe an politischen Prozessen, eine Analyse, die der Sicht von Kindern besondere Aufmerksamkeit schenkt.

Diese Einführung in die Kinderpolitik(-wissenschaft) untersucht die Bedeutung von Kinderpolitik für Heranwachsende aus unterschiedlichen sozialen Lagen und die Rolle, welche die Sozialstaatsentwicklung dabei spielt. Es werden Berührungspunkte zwischen Kinderpolitik und Familien- sowie Bildungspolitik ausgelotet. Auch die neueren Kontroversen um Generationengerechtigkeit und Demografiefestigkeit finden eine (kinder-)politikwissenschaftliche Betrachtung. Besonders im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe wird sodann das Verhältnis zwischen Kinderschutz und Partizipation sowie Kinderöffentlichkeit näher bestimmt. Außerdem beschäftigt sich der Band mit Ausdrucksformen jugendlicher Rebellionen im internationalen Vergleich und erörtert darüber hinaus ideologische Orientierungen junger Menschen. Schließlich wird ein Ausblick auf die Zukunft der Kinderpolitik gegeben.

Klundt Kinderpolitik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Klundt, Michael
Dr. Michael Klundt, Jg. 1973. 1993–1999 Studium der Germanistik und Politikwissenschaft für das Lehramt an Gymnasien an der Philipps-Universität Marburg. 2000-2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Politikwissenschaft an der Universität zu Köln.
2003: wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Düsseldorf. 2004–2006 Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung (2007 Disputatio zum Dr. päd. an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln).
Von 2007 bis 2009 wissenschaftlicher Fachreferent für Kinder- und Jugendpolitik bei der Fraktion DIE LINKE im deutschen Bundestag.
Seit 2010 Professor für Kinderpolitik im Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften der Hochschule Magdeburg-Stendal und seit 2016 Leitung des Master-Studiengangs 'Kindheitswissenschaften und Kinderrechte' am Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Forschungsschwerpunkte: (Kinder-)Armut und Reichtum, Kinder-, Jugend-, Familien- und Sozialpolitik sowie Geschichtspolitik.

Dr. Michael Klundt, Jg. 1973. 1993–1999 Studium der Germanistik und Politikwissenschaft für das Lehramt an Gymnasien an der Philipps-Universität Marburg. 2000-2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Politikwissenschaft an der Universität zu Köln.
2003: wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Düsseldorf. 2004–2006 Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung (2007 Disputatio zum Dr. päd. an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln).
Von 2007 bis 2009 wissenschaftlicher Fachreferent für Kinder- und Jugendpolitik bei der Fraktion DIE LINKE im deutschen Bundestag.
Seit 2010 Professor für Kinderpolitik im Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften der Hochschule Magdeburg-Stendal und seit 2016 Leitung des Master-Studiengangs 'Kindheitswissenschaften und Kinderrechte' am Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Forschungsschwerpunkte: (Kinder-)Armut und Reichtum, Kinder-, Jugend-, Familien- und Sozialpolitik sowie Geschichtspolitik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.