E-Book, Deutsch, 154 Seiten, eBook
Konzeption havariesicherer Fernsehproduktionssysteme
E-Book, Deutsch, 154 Seiten, eBook
Reihe: Schriften zur Medienproduktion
ISBN: 978-3-8348-9744-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr.-Ing. Christoph Kloth absolvierte ein Studium der Medientechnologie an der Technischen Universität Ilmenau und promovierte dort im Anschluss mit dem Schwerpunkt Systems Engineering im Broadcast-Bereich. Er arbeitet heute als Project Manager im Umfeld der IT-basierten Fernsehproduktion.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Abbildungsverzeichnis;10
5;Tabellenverzeichnis;12
6;1 Einleitung;13
7;2 Systemtechnische Grundlagen;15
7.1;2.1 Systems-Engineering-Philosophie;16
7.1.1;2.1.1 Systemdenken;16
7.1.1.1;2.1.1.1 Systeme;17
7.1.1.2;2.1.1.2 Elemente;18
7.1.1.3;2.1.1.3 Relationen;18
7.1.1.4;2.1.1.4 Systemhierarchie;18
7.1.2;2.1.2 Vorgehensmodell des Systems Engineering;18
7.2;2.2 Problemlösungsprozess;19
7.2.1;2.2.1 Systemgestaltung;19
7.2.1.1;2.2.1.1 Modellbildung;19
7.2.1.2;2.2.1.2 Systemanalyse;21
7.2.1.3;2.2.1.3 Simulation;21
7.2.1.4;2.2.1.4 Analyse versus Simulation;22
7.2.2;2.2.2 Projektmanagement;22
7.2.2.1;2.2.2.1 Definitionen;22
7.2.2.2;2.2.2.2 Dimensionen;23
8;3 Havariemanagement;25
8.1;3.1 Havarien;26
8.1.1;3.1.1 Definition;26
8.1.2;3.1.2 Havarien im Systems Engineering;26
8.1.3;3.1.3 Projektcharakter der Fernsehproduktion;27
8.2;3.2 Risikomanagement;28
8.2.1;3.2.1 Risiko;28
8.2.2;3.2.2 Ursachen;28
8.2.3;3.2.3 Risikotypen;29
8.2.3.1;3.2.3.1 Kaufmännische Risiken;30
8.2.3.2;3.2.3.2 Technische Risiken;30
8.2.3.3;3.2.3.3 Terminliche Risiken;31
8.2.3.4;3.2.3.4 Ressourcenrisiken;31
8.2.3.5;3.2.3.5 Politische Risiken;31
8.2.4;3.2.4 Methode zur Risikominimierung;31
8.2.4.1;3.2.4.1 Risikoidentifizierung;33
8.2.4.2;3.2.4.2 Risikoanalyse- und bewertung;34
8.2.4.3;3.2.4.3 Risikomonitoring;35
8.2.4.4;3.2.4.4 Risikostrategie;36
8.3;3.3 Krisenmanagement;36
8.3.1;3.3.1 Störung;37
8.3.2;3.3.2 Krise;37
8.3.3;3.3.3 Krisenlebenszyklus;38
8.3.3.1;3.3.3.1 Krisenentstehung;38
8.3.3.2;3.3.3.2 Krisenerkenntnis;38
8.3.3.3;3.3.3.3 Krisendarstellung;39
8.3.3.4;3.3.3.4 Krisenlösung;39
8.3.4;3.3.4 Methode zur Krisenbewältigung;39
8.3.4.1;3.3.4.1 Analyse der Krisensituation;40
8.3.4.2;3.3.4.2 Schadenserwartungen;40
8.3.4.3;3.3.4.3 Problemverlagerung & Lösungsalternativen;40
8.3.4.4;3.3.4.4 Schaden & Nutzen;41
8.3.4.5;3.3.4.5 Entscheidung;41
8.4;3.4 Notfallmanagement;41
8.4.1;3.4.1 Erstmaßnahmen im Notfall;41
8.4.2;3.4.2 Notfallhandbuch;42
8.4.3;3.4.3 Notfallübungen;42
9;4 Havarien in der IT-basierten Fernsehproduktion;44
9.1;4.1 Überblick Fernsehproduktion;45
9.1.1;4.1.1 Herkömmliche Fernsehproduktion;45
9.1.2;4.1.2 IT-basierte Fernsehproduktion;45
9.1.2.1;4.1.2.1 Technische Konvergenz;46
9.1.2.2;4.1.2.2 Merkmale der IT-basierten Fernsehproduktion;47
9.1.3;4.1.3 Nichtfunktionale Anforderungen;48
9.1.3.1;4.1.3.1 Stabilität;48
9.1.3.2;4.1.3.2 Performance;49
9.1.3.3;4.1.3.3 Qualität;50
9.1.3.4;4.1.3.4 Vernetzung;50
9.1.3.5;4.1.3.5 Modularität;51
9.1.3.6;4.1.3.6 Offene Standards;53
9.1.3.7;4.1.3.7 Usability & Support;53
9.1.3.8;4.1.3.8 Weitere Anforderungen;54
9.2;4.2 Risikominimierung;54
9.2.1;4.2.1 Risiken aus der Systementwicklung;54
9.2.2;4.2.2 Risiken aus der Bedienung;56
9.2.3;4.2.3 Risiken von außen;57
9.3;4.3 Havariestrategien;57
9.3.1;4.3.1 Prioritäten im Havariefall;58
9.3.2;4.3.2 Havariedimensionen;59
9.3.2.1;4.3.2.1 Komplexitätsebenen;60
9.3.2.2;4.3.2.2 Räumliche Aufteilung;60
9.3.2.3;4.3.2.3 Havariestufen;60
9.3.2.4;4.3.2.4 Workflows;62
9.3.3;4.3.3 Lösungsansatz für ein übergreifendes Havariekonzept;63
9.3.3.1;4.3.3.1 Havarieworkflows;63
9.3.3.2;4.3.3.2 Failover-Systeme;65
9.3.3.3;4.3.3.3 Interne Redundanzen;66
9.3.4;4.3.4 Havariemonitoring;67
9.3.5;4.3.5 Weiterführende Strategien;68
9.3.5.1;4.3.5.1 Strategien für unterstützende Systeme;68
9.3.5.2;4.3.5.2 Strategien bei redaktionelle Havarien;69
9.3.5.3;4.3.5.3 Strategien im Bereich der Distribution;70
9.4;4.4 Einfluss der technischen Konvergenz auf Havariestrategien;71
10;5 Fehlerbaumanalyse;73
10.1;5.1 Definition;74
10.1.1;5.1.1 Bildzeichen;76
10.1.2;5.1.2 Methode;76
10.1.3;5.1.3 Auswertung;78
10.2;5.2 Fehlerbaumanalyse als Methode innerhalb eines Havariekonzeptes;79
10.3;5.3 Weiterführende Methoden;80
11;6 Implementierung einer Havarieanalyse;82
11.1;6.1 Das Planungs- und Analysetool „PlaTo“;83
11.2;6.2 Implementierungen;84
11.2.1;6.2.1 Tesis FEBA 4.2;85
11.2.2;6.2.2 Erweiterungen von PlaTo;86
11.2.2.1;6.2.2.1 Fehlerbaumanalyse;86
11.2.2.2;6.2.2.2 Risikoanalyse;93
11.2.2.3;6.2.2.3 Änderungsauswirkungen;96
11.2.2.4;6.2.2.4 Sonstige Erweiterungen;97
11.3;6.3 Eignung und Einsatzgebiete des PlaTo;98
12;7 Systemtechnische Analyse von Havariekonzepten;100
12.1;7.1 Systemtechnische Analyse;101
12.1.1;7.1.1 Methodenset zur Bewertung;101
12.1.2;7.1.2 Qualitätskriterien für Havariekonzepte;102
12.1.2.1;7.1.2.1 Vollständigkeit;102
12.1.2.2;7.1.2.2 Handhabbarkeit;102
12.1.2.3;7.1.2.3 Wirtschaftlichkeit;103
12.1.2.4;7.1.2.4 Erweiterbarkeit;103
12.2;7.2 Fallbeispiel DPA – Digitales Produktionssystem Aktuelles;104
12.2.1;7.2.1 Systembeschreibung;104
12.2.1.1;7.2.1.1 Workflow;104
12.2.1.2;7.2.1.2 Technischer Aufbau;105
12.2.2;7.2.2 Analyse des Havariekonzeptes;106
12.2.2.1;7.2.2.1 Havariestrategien;106
12.2.2.2;7.2.2.2 Verantwortlichkeiten;111
12.2.2.3;7.2.2.3 Havarieübungen und Schulungen;112
12.2.2.4;7.2.2.4 Monitoring;112
12.2.2.5;7.2.2.5 Dokumentation von Havariefällen;112
12.2.3;7.2.3 Bewertung des Havariekonzeptes;113
12.2.4;7.2.4 Fehlerbaumanalyse am DPA-Modell;115
12.2.5;7.2.5 Auswertung der Systemanalyse;116
12.3;7.3 Entwicklung von Havariekonzepten;118
12.4;7.4 Praktische Erfahrungen bei ProSiebenSat.1;119
13;8 Zusammenfassung;121
14;Anhang;123
14.1;A.1 Havariemanagement;123
14.1.1;A.1.1 Risikotypen;123
14.1.2;A.1.2 Formblatt zur Notfallplanung;124
14.2;A.2 Havarien in der Rundfunkproduktion;125
14.2.1;A.2.1 Dokumentierte Havarien zwischen 1986 und 2004;125
14.2.2;A.2.2 Beispiele zum Stufenmodell (MDR);128
14.2.3;A.2.3 Beispiele zum Stufenmodell (DPA);129
14.3;A.3 Fehlerbaumanalyse – Zerlegung in Module;130
14.4;A.4 Implementierung;131
14.4.1;A.4.1 Athen- und Serverkonzept;131
14.4.2;A.4.2 PlaTo: Screenshots;132
14.5;A.5 Systemtechnische Analyse von Havariekonzepten;133
14.5.1;A.5.1 Experteninterviews;133
14.5.2;A.5.2 Online-Fragebogen;135
14.5.2.1;A.5.2.1 Auswertung Risikomatrix;137
14.5.2.2;A.5.2.2 Auswertung Risikomaßzahlen;138
14.5.2.3;A.5.2.3 Auswertung Bewertungsmaßstäbe;139
14.5.2.4;A.5.2.4 Auswertung Havarieursachen;139
14.5.3;A.5.3 DPA-System;140
14.5.3.1;A.5.3.1 Aufbau;140
14.5.3.2;A.5.3.2 Havarieablauf;141
14.5.3.3;A.5.3.3 Havariesimulation;142
15;Literaturverzeichnis;145
16;Sachverzeichnis;152
Systemtechnische Grundlagen.- Havariemanagement.- Havarien in der IT-basierten Fernsehproduktion.- Fehlerbaumanalyse.- Implementierung einer Havarieanalyse.- Systemtechnische Analyse von Havariekonzepten.- Zusammenfassung.
4 Havarien in der IT-basierten Fernsehproduktion (S. 32-33)
Leitfragen
• Was charakterisiert die technische Konvergenz im Broadcastbereich?
• Welche Maßnahmen tragen im Vorfeld zur Vermeidung von Havarien bei?
• Welche Dimensionen sind bei der Gestaltung von Havariestrategien zu beachten?
• Welche Auswirkungen hat die technische Konvergenz auf Havariestrategien?
4.1 Überblick
Fernsehproduktion In der Fernsehproduktion ist mit der umfassenden Integration von Informationstechnologie (IT) in den Produktionsprozess in den letzten Jahren ein enormer Entwicklungssprung zu verzeichnen. Der Einsatz von IT-basierter Technik bringt viele neue Möglichkeiten mit sich, erfordert aber auch ein komplettes Umdenken in Bezug auf Work?ows und Havarien.
Im Folgenden soll daher erst ein kurzer Blick auf die herkömmliche Fernsehproduktion geworfen werden, um anschließend näher auf die Veränderungen in der IT-basierten Fernsehproduktion einzugehen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf studiogebundenen Produktionen im Livebetrieb, in welchen die optimale Behandlung von Havariefällen besonders wichtig ist.
4.1.1 Herkömmliche Fernsehproduktion
Ein wesentliches Merkmal der herkömmlichen Fernsehproduktion sind die analogen und z.T. auch digitalen Geräte (MAZen, Kameras, Bildmischer etc.), die extra für den Broadcast-Bereich entwickelt wurden und nur dort Anwendung ?nden. Der Work?ow gestaltet sich überwiegend linear. Soll eine parallele Abarbeitung mehrerer Arbeitsschritte erfolgen, werden weitere Materialkopien benötigt, die zusätzliche Kosten verursachen.
Der Transport von Audio und Video erfolgt entweder über Videobänder oder unkomprimiert und synchron zu einem Studiotakt über analoge oder digitale Schnittstellen. Die Signale laufen unidirektional über reine Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, die vor der Übertragung über Kreuzschienen geschaltet werden müssen. Für jedes Audio- oder Videosignal ist eine eigene Verbindung notwendig. Metadaten, d.h. jegliche Zusatzinformationen zu Bild und Ton wie Schnittlisten, Informationen über den Urheber usw. werden manuell und in Papierform übertragen.1
4.1.2
IT-basierte Fernsehproduktion „Der Begriff IT, also Informationstechnik, de?niert sich als alle Arbeiten, die im Zusammenhang mit digitaler Informationsverarbeitung und -management stehen.“ 2 In der IT-basierten Fernsehproduktion werden Video, Audio und Metadaten in Form digitaler Information verarbeitet. Ein häu?g verwendetes Synonym ist die bandlose oder auch ?lebasierte Fernsehproduktion.