Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 221 mm, Gewicht: 328 g
Ein theologiegeschichtlicher Beitrag zur Ökumene-Debatte im modernen Evangelikalismus (Lausanner Prägung)
Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 221 mm, Gewicht: 328 g
ISBN: 978-3-7887-2823-6
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Die ökumenische Bewegung steht nicht erst seit kurzem vor weltweiten Herausforderungen. Kirchenpolitische Interessen, kulturelle Barrieren und theologische Differenzen lassen nach dem Kern christlicher Einheit fragen. Vor dieser Aufgabe steht auch die evangelikale Bewegung mit ihrer spezifischen Prägung und Fragestellung im Kontext der weltweiten Christenheit. In ihr ist die Offenheit für die Ökumene sehr unterschiedlich. Am Beispiel der Unionsbemühungen des Reformators Martin Bucer wird ein weiterführender Beitrag für die Ökumene-Debatte im modernen Evangelikalismus und darüber hinaus geliefert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Ökumenik, Konfessionskunde
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen