Buch, Deutsch, Band 48, 400 Seiten, Hardcover, Format (B × H): 155 mm x 225 mm
Reihe: Kontexte
Eine exemplarische Studie zur medialen Positionierung des Protestantismus nach 1949
Buch, Deutsch, Band 48, 400 Seiten, Hardcover, Format (B × H): 155 mm x 225 mm
Reihe: Kontexte
ISBN: 978-3-8469-0313-1
Verlag: Edition Ruprecht
Der 14. Deutsche Evangelische Kirchentag 1969 in Stuttgart markiert den Wendepunkt in der Bedeutung der medialen Berichterstattung über den Protestantismus der Nachkriegszeit in der Bundesrepublik Deutschland. Neben den gedruckten Medien und dem Rundfunk berichtete auch das Fernsehen über dieses kirchliche Großereignis. Dieses Buch analysiert die Rezeption des Kirchentags in den Medien, auch das Wirken einiger seiner Akteure, die zunehmend professionalisierter die Medien nutzen, um ihre Botschaften platzieren zu können – allen voran Richard von Weizsäcker, 'Prototyp des protestantischen Laien'.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politik & Religion, Religionsfreiheit
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Fernsehen & Rundfunk
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Mediengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Propaganda & Kampagnen, Politik & Medien
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt:
Der Deutsche Evangelische Kirchentag
Publizistischer Ausschuss und Publizistenempfang als verbindende Elemente zwischen Kirchentag und Rundfunk
Vorbereitungen des 14. Kirchentags 1969 in Stuttgart
Verlauf des 14. DEKT 1969 und Präsenz im Rundfunk
'Manöverkritik'. Nachbesprechungen zum DEKT 1969
'Kirchentag der Kommunikation'
'Unter doppelten Vorzeichen.' Der Protestantismus Der Protestantismus zwischen 'Chance und Gefahr' bei der Frage nach dem Umgang mit den Massenmedien
Kommentierung des Zeitgeschehens. Der Kirchenfunk
Publizistische Initiativen. Wirkungsbereiche und Netzwerke der Akteure protestantischer Publizistik
Publizistische Entwicklungen in der EKD
Protestantische Protagonisten aus dem Bereich der Publizistik und ihre Intentionen
Zum Begriff 'Protestantismus'
Kirchentag und Rundfunk
Laien, Professionalisierung und Kirchenreform
Die Performanz des Protestantismus