Eine Untersuchung am Beispiel der Zusammenarbeit zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen
Buch, Deutsch, 331 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 456 g
ISBN: 978-3-8350-0462-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Sebastian Kleist untersucht, wie sich kulturübergreifende Geschäftsbeziehungen von intrakulturellen Geschäftsbeziehungen unterscheiden und welche Faktoren für die Qualität der Beziehung ausschlaggebend sind. In einer empirischen Untersuchung deutsch-chinesischer Geschäftsbeziehungen zeigt er, dass die Beziehungsqualität maßgeblich durch bereits im nationalen Kontext untersuchte Konstrukte auf den inhaltlichen Beziehungsebenen bestimmt wird, dass aber insbesondere jene Facetten von entscheidender Bedeutung sind, bei denen die ausgeprägtesten kulturell bedingten Unterschiede in der Einstellung bestehen. Der Autor arbeitet zahlreiche Kulturunterschiede heraus, die zu interkulturellen Handlungsfehlern führen und die Beziehungsqualität deutsch-chinesischer Geschäftsbeziehungen gefährden können, und integriert sie systematisch in ein Modell.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
Einführung.- Geschäftsbeziehungen als betriebswirtschaftliches Erkenntnisobjekt.- Das spezielle Erkenntnisobjekt der kulturübergreifenden Geschäftsbeziehung.- Das konkrete Erkenntnisobjekt deutsch-chinesischer Geschäftsbeziehungen.- Zusammenfassende Schlussbetrachtung.