Konflikte um Klima, Wasser, Boden
E-Book, Deutsch, 282 Seiten
ISBN: 978-3-86581-550-7
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Zielgruppe
Wissenschaft, Politik, internationale Beziehungen, Entwicklungszusammenarbeit, Kirchen, internationale Organisationen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Wettstreit um Ressourcen;1
2;Inhalt;7
3;Vorwort;9
4;TEIL I. KOOPERATION ODER KONFLIKT;11
4.1;Ulrich Schneckener - Kontexte von Securitization. Knappheit, Überfluss und Abhängigkeit von natürlichen Ressourcen;13
4.2;Michael Brzoska - Ressourcen als Konfliktursache. Knappheit und Überfluss;33
5;TEIL II. KLIMA;49
5.1;Nils Petter Gleditsch - Will climate change reverse the trend towards peace?;51
5.2;Ottmar Edenhofer - Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban;63
5.3;Steffen Bauer und Dirk Messner - Klimapolitik ist Weltpolitik. Zur Bedeutung des Klimawandels für Sicherheit und Zusammenarbeit in der Weltgesellschaft;77
5.4;Andreas Lienkamp - Die Ungerechtigkeit des Klimawandels. Ethische Überlegungen zu einem globalen Ressourcenkonflikt;97
5.5;Arnulf von Scheliha - Normen und ihre Anwendung im umweltethischen Diskurs Am Beispiel der EKD-Denkschrift. "Umkehr zum Leben Nachhaltige Entwicklung im Zeichen des Klimawandels";125
6;TEIL III. WASSER UND BODEN;139
6.1;Ursula Eid und Nicole Kranz - Wasser: Menschenrecht, Ressource, Konfliktstoff?;141
6.2;Petra Dobner - Schmutzige Brühe, blaues Gold. Herausforderungen, Strategien und (Miss-)Erfolge der globalen Wasserpolitik;159
6.3;Aaron T. Wolf - Monitoring for Water Resources Conflicts. Change, Capacity, and Scale;169
6.4;Christiane Fröhlich - Wasser - Konfliktstoff oder Kooperationsgrund? Der Fall des Nahen und Mittleren Ostens;183
6.5;Annabelle Houdret - Soziale Unruhen in Nordafrika. Die Rolle von Wasser- und Landpolitik;211
6.6;Annabelle Houdret - Large-Scale Investments in Farmland. The Rising Competition for Natural Resources;225
6.7;Katharina Jung, Britta Klagge, Daniel Regnery und Dominik Sauer. Land grabbing für den Klimaschutz? Hintergründe, Trends und Akteure;261
7;Autorinnen und Autoren;279