E-Book, Deutsch, 105 Seiten
Keune / Hansen / Wettinger Multiple Sklerose
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8409-2913-7
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 105 Seiten
Reihe: Fortschritte der Neuropsychologie
ISBN: 978-3-8409-2913-7
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Multiple Sklerose (MS) gilt als die häufigste chronisch-entzündliche ZNS-Erkrankung des jungen Erwachsenenalters. Der Krankheitsverlauf kann sehr variabel sein und die Behandlung erfordert oft auch ein fundiertes neuropsychologisches Fachwissen.
In diesem Band werden zunächst grundlegende Kenntnisse über das Störungsbild, Ätiologie, Pathogenese und Störungstheorien dargestellt. Anschließend werden grundlegende neuropsychologische Kenntnisse für die fundierte Erfassung kognitiver Beeinträchtigungen vermittelt. Als wichtige zusätzliche Aspekte wird dabei auch auf die bei MS häufig auftretenden Faktoren Fatigue und Depressivität eingegangen. Darauf aufbauend werden die Möglichkeiten neuropsychologischer Therapie bei MS diskutiert. Ein beispielhafter Aufbau einer achtsamkeitsbasierten Intervention wird vorgestellt. Schließlich wird anhand eines ausführlichen Fallbeispiels das komplexe Zusammenwirken neuropsychologischer, psychosozialer und affektiver Variablen beleuchtet.
Zielgruppe
Neuropsycholog_innen, klinische Psycholog_innen, Neurolog_innen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;7
2;1Beschreibung der Störung;9
2.1;1.1Allgemeine Einleitung;9
2.1.1;1.1.1Definition der Störung, neurologische Diagnostik und klinisches Bild;10
2.2;1.2Epidemiologische Daten;19
2.3;1.3Verlaufsformen und Prognose;21
3;2Ätiologie;24
3.1;2.1Umwelteinflüsse;24
3.2;2.2Genetik;26
4;3Pathogenese, Pathophysiologie und neuropsychologische Störungstheorien;27
4.1;3.1Pathogenese und Pathophysiologie;27
4.2;3.2Neuropsychologische Störungstheorien;30
5;4Neuropsychologische Diagnostik;33
5.1;4.1Einflussfaktoren auf die kognitive Leistungsfähigkeit;33
5.2;4.2Das neuropsychologische Defizitprofil bei MS;35
5.3;4.3Die neuropsychologische Untersuchung;37
5.3.1;4.3.1Das neuropsychologische Screening bei MS;38
5.3.2;4.3.2Die ausführliche neuropsychologische Diagnostik;42
5.3.2.1;4.3.2.1Aufmerksamkeit;43
5.3.2.2;4.3.2.2Gedächtnis;44
5.3.2.3;4.3.2.3Exekutivfunktionen;45
5.3.2.4;4.3.2.4Visuo-räumliche Funktionen;47
5.3.2.5;4.3.2.5Zusammenfassung;48
5.4;4.4Weitere Aspekte neuropsychologischer Diagnostik bei MS;50
5.5;4.5Neuropsychologische Diagnostik im Zusammenhang mit Fahreignung;53
6;5Neuropsychologische Therapie bei MS;54
6.1;5.1Neuropsychologische Therapie der Aufmerksamkeits- und Arbeitsgedächtnisfunktionen;55
6.2;5.2Neuropsychologische Therapie der Gedächtnisleistungen;58
6.3;5.3Neuropsychologische Therapie von Depressivität und Fatigue;60
6.4;5.4Berufliche Teilhabe als Therapieziel;68
6.5;5.5Effekte pharmakologischer Behandlungen;72
6.6;5.6Zusammenfassung;74
7;6Fallbeispiel;75
7.1;6.1Erläuterungen zum Fallbeispiel;77
8;7Literatur;81
9;8Glossar;97
10;Karten;102
10.1;Die Verlaufsformen Multipler Sklerose;102
10.2;Leitfaden für die neuropsychologische Diagnostik bei Multipler Sklerose;103
10.3;Konzept eines Achtsamkeitstrainings für Patientinnen mit Multipler Sklerose;104