Kerschbaumer / Winnerling | Frühe Neuzeit im Videospiel | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 50, 336 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Histoire

Kerschbaumer / Winnerling Frühe Neuzeit im Videospiel

Geschichtswissenschaftliche Perspektiven

E-Book, Deutsch, Band 50, 336 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Histoire

ISBN: 978-3-8394-2548-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



. mit Florian Kerschbaumer und Tobias Winnerling

1. 'Bücher, die die Welt nicht braucht.' Warum trifft das auf Ihr Buch nicht zu?

Es stößt in eine Forschungslücke – Sie werden kein anderes Werk finden, in dem die Darstellung der Frühen Neuzeit in Videospielen so detailliert betrachtet wird. Wir versuchen, Angebote für einen erweiterten methodischen und konzeptionellen Zugriff auf das Phänomen der Geschichtsdarstellung in Videospielen zu bieten, die als Initialzündung für die weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung dienen sollten.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Es eröffnet Zugänge zur historischen Epoche der Frühen Neuzeit und deren Themen, die in Videospielen breit verhandelt werden, aber durch die bislang übliche Fixierung auf Antike, Mittelalter und den Zweiten Weltkrieg kaum näher betrachtet wurden. Das Buch gibt einerseits Anregungen, neue Wege zur Verarbeitung und zum Nachweis der Inhalte von Videospielen zu gehen, anderseits zeigen die konkreten Fallbeispiele, wie lohnend eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Materie ist. Zudem versuchen wir, mit der direkten Verknüpfung der im Buch publizierten Beiträge mit multimedialen Inhalten auch mit neuen Formen der wissenschaftlichen Darstellung zu experimentieren.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Noch nicht die, die es verdient. Betrachtet man die gesellschaftliche Bedeutung von Videospielen, ersichtlich beispielsweise an der hohen Anzahl an Spielern/-innen, in Relation zum wissenschaftlichen Interesse, dann wird klar, dass es noch viel zu tun gibt. Insbesondere die Frühe Neuzeit als eigenständige Klammer historischer Geschehnisse in Videospielen muss noch genauer betrachtet werden; hierzu lädt das Buch besonders ein.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Es mit dem bekannten Spieledesigner Sid Meier (z.B. ›Civilization‹) und

dem Historiker Leopold von Ranke (1795-1886) zu diskutieren wäre ein

reizvolles Projekt. Da Ranke leider todeshalber verhindert ist, würden

wir uns besonders über eine möglichst breite, starre Fachgrenzen

überwindende Diskussion freuen, denn nur so lässt sich das Phänomen

Videospiele in seiner Komplexität erfassen.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Die Darstellung der Geschichte zwischen 1450 und 1800 in Videospielen: Methoden, Themen, Perspektiven und Antworten auf die Frage, wie können wir besser daran forschen?
Kerschbaumer / Winnerling Frühe Neuzeit im Videospiel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Winnerling, Tobias
Tobias Winnerling (M.A.) lehrt Geschichte an der Universität Düsseldorf.

Kerschbaumer, Florian
Florian Kerschbaumer (Mag. phil.) lehrt Geschichte an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Florian Kerschbaumer (Mag. phil.) lehrt Geschichte an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Tobias Winnerling (M.A.) lehrt Geschichte an der Universität Düsseldorf.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.