Rühle, Günther
Günther Rühle, geboren 1924, war 25 Jahre Redakteur und Theaterkritiker im Feuilleton der FAZ, zehn Jahre davon dessen Leiter. Danach war er Intendant am Schauspiel Frankfurt und Feuilletonchef des Tagesspiegels. Er ist Herausgeber der Gesammelten Werke von Alfred Kerr.
Vietor-Engländer, Deborah
Deborah Vietor-Engländer, geboren und aufgewachsen in London. Studium an der Universität London, Promotion bei Walter Jens in Tübingen. Langjährige Lehr- und Forschungstätigkeit an der Universität des Saarlandes und an der TU Darmstadt. Lebt im Rhein-Main-Gebiet. Autorin von "Faust in der DDR" (1987). Herausgeberin von zwei Bänden der Werkausgabe Alfred Kerrs im S. Fischer Verlag und einer Werkausgabe Hermann Sinsheimers, zahlreiche Publikationen zur Exilthematik, 2016 erschien ihre Alfred-Kerr-Biographie. Zurzeit mit der Edition der Berliner Plauderbriefe Alfred Kerrs 1897–1922 beschäftigt. Seit 2017 Präsidentin der Alfred-Kerr-Stiftung.
Kerr, Alfred
Alfred Kerr, der einflußreichste deutsche Kritiker und Essayist, wurde 1867 in Breslau als Sohn einer wohlhabenden jüdischen Familie geboren. Er studierte in Breslau und Berlin, wo er seit 1887 lebte und für große Zeitungen und prominente Zeitschriften seine maßstabsetzenden Theaterkritiken schrieb: für das „Magazin für Literatur“, den „Tag“ und das „Berliner Tagblatt“ wie für die „Neue Deutsche Rundschau“. Seine Bücher wurden 1933 von den Nazis verbrannt und er floh über die Schweiz und Paris nach London. Kerr starb 1948 in Hamburg.Von seinen Werken seien genannt: Die Welt im Drama (1917); Die Welt im Licht (1920); Es sei wie es wolle,/Es war doch so schön (1927); Die Diktatur des Hausknechts (1931).Günther Rühle, Herausgeber von Kerrs Berliner Briefen, wurde 1924 in Gießen geboren. Er arbeitet 25 Jahre als Kulturredakteur der FAZ, bevor er 1974 deren Feuilleton übernahm. 1985–1990 war er Intendant am Schauspiel Frankfurt und anschließend Feuilletonchef des Berliner „Tagesspiegels“. Seit 1995 lebt er in Bad Soden. Günther Rühle ist Autor umfangreicher Publikationen zum deutschen Theater und Herausgeber der Gesammelten Werke von Marieluise Fleißer und Alfred Kerr.
Alfred Kerr, der einflußreichste deutsche Kritiker und Essayist, wurde 1867 in Breslau als Sohn einer wohlhabenden jüdischen Familie geboren. Er studierte in Breslau und Berlin, wo er seit 1887 lebte und für große Zeitungen und prominente Zeitschriften seine maßstabsetzenden Theaterkritiken schrieb: für das „Magazin für Literatur“, den „Tag“ und das „Berliner Tagblatt“ wie für die „Neue Deutsche Rundschau“. Seine Bücher wurden 1933 von den Nazis verbrannt und er floh über die Schweiz und Paris nach London. Kerr starb 1948 in Hamburg.Von seinen Werken seien genannt: Die Welt im Drama (1917); Die Welt im Licht (1920); Es sei wie es wolle,/Es war doch so schön (1927); Die Diktatur des Hausknechts (1931).Günther Rühle, Herausgeber von Kerrs Berliner Briefen, wurde 1924 in Gießen geboren. Er arbeitet 25 Jahre als Kulturredakteur der FAZ, bevor er 1974 deren Feuilleton übernahm. 1985–1990 war er Intendant am Schauspiel Frankfurt und anschließend Feuilletonchef des Berliner „Tagesspiegels“. Seit 1995 lebt er in Bad Soden. Günther Rühle ist Autor umfangreicher Publikationen zum deutschen Theater und Herausgeber der Gesammelten Werke von Marieluise Fleißer und Alfred Kerr.
Günther Rühle, geboren 1924, war 25 Jahre Redakteur und Theaterkritiker im Feuilleton der FAZ, zehn Jahre davon dessen Leiter. Danach war er Intendant am Schauspiel Frankfurt und Feuilletonchef des Tagesspiegels. Er ist Herausgeber der Gesammelten Werke von Alfred Kerr.
Deborah Vietor-Engländer, geboren und aufgewachsen in London. Studium an der Universität London, Promotion bei Walter Jens in Tübingen. Langjährige Lehr- und Forschungstätigkeit an der Universität des Saarlandes und an der TU Darmstadt. Lebt im Rhein-Main-Gebiet. Autorin von "Faust in der DDR" (1987). Herausgeberin von zwei Bänden der Werkausgabe Alfred Kerrs im S. Fischer Verlag und einer Werkausgabe Hermann Sinsheimers, zahlreiche Publikationen zur Exilthematik, 2016 erschien ihre Alfred-Kerr-Biographie. Zurzeit mit der Edition der Berliner Plauderbriefe Alfred Kerrs 1897–1922 beschäftigt. Seit 2017 Präsidentin der Alfred-Kerr-Stiftung.