Buch, Deutsch, Band 295, 210 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 484 g
Buch, Deutsch, Band 295, 210 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 484 g
Reihe: Reihe Germanistische Linguistik
ISBN: 978-3-11-028043-2
Verlag: De Gruyter
Das Erzählen als Teil alltäglicher Interaktionen wird in verschiedenen Aspekten beleuchtet: Seine Inhalte reichen von der Rekonstruktion des nächtlichen Traums über die Darstellung eigener Erfahrung bis hin zur Lebensgeschichte. Seine soziale Funktion zeigt sich, wenn die eigene Position von anderen abgesetzt und eine „narrative Identität“ präsentiert wird. Dabei verweist die Varianz der erzählerischen Form auch auf ästhetischen Dimensionen literarischen Erzählens.
Eine besondere Funktion hat das Erzählen für den Erwerb diskursiver Kompetenzen. Hier spielt es als Medium und Gegenstand des Erwerbsprozesses eine zentrale Rolle. Beobachtungen zu alltäglichen Formen kindlichen Erzählens können als Ressourcen für didaktische Konzeptionen angesehen werden oder eine Brücke bauen zwischen dem mündlichen Erzählen und seiner schriftlichen Form als Beginn der literalen Textentwicklung.
Zielgruppe
Germanisten, Sprachwissenschaftler, Bibliotheken, Institute