Kern / Morek / Ohlhus | Erzählen als Form – Formen des Erzählens | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 295, 216 Seiten

Reihe: Reihe Germanistische LinguistikISSN

Kern / Morek / Ohlhus Erzählen als Form – Formen des Erzählens

E-Book, Deutsch, Band 295, 216 Seiten

Reihe: Reihe Germanistische LinguistikISSN

ISBN: 978-3-11-028057-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der vorliegende Sammelband, der Uta Quasthoffs Werk zu ihrem 65. Geburtstages würdigt, will einen Einblick in die Reichhaltigkeit linguistischer Erzählforschung geben. Die zwei zentralen Schwerpunkte sind das mündliche Erzählen und seine Einbettung in sprachliche Interaktionen sowie der Erwerb von Erzählfähigkeiten als Teil umfassenderer diskursiver Kompetenzen.Das Erzählen als Teil alltäglicher Interaktionen wird in verschiedenen Aspekten beleuchtet: Seine Inhalte reichen von der Rekonstruktion des nächtlichen Traums über die Darstellung eigener Erfahrung bis hin zur Lebensgeschichte. Seine soziale Funktion zeigt sich, wenn die eigene Position von anderen abgesetzt und eine „narrative Identität“ präsentiert wird. Dabei verweist die Varianz der erzählerischen Form auch auf ästhetischen Dimensionen literarischen Erzählens.Eine besondere Funktion hat das Erzählen für den Erwerb diskursiver Kompetenzen. Hier spielt es als Medium und Gegenstand des Erwerbsprozesses eine zentrale Rolle. Beobachtungen zu alltäglichen Formen kindlichen Erzählens können als Ressourcen für didaktische Konzeptionen angesehen werden oder eine Brücke bauen zwischen dem mündlichen Erzählen und seiner schriftlichen Form als Beginn der literalen Textentwicklung.
Kern / Morek / Ohlhus Erzählen als Form – Formen des Erzählens jetzt bestellen!

Zielgruppe


Germanisten, Sprachwissenschaftler, Bibliotheken, Institute

Weitere Infos & Material


1;Erzählen als Form - Formen des Erzählens;7
2;I. Erzählen in Gesprächen;17
2.1;Träume im Gespräch. Linguistische Überlegungen zur Erzählbarkeit von Träumen;19
2.2;Time of life. Women’s narratives of decision-making at mid-life;55
2.3;Kleine interaktionale Erzählungen als Ressourcen der Fremd- und Selbststilisierung;71
2.4;Homileïscher Diskurs - Zusammenkommen, um zu reden;91
3;II. Erwerbsprozesse des Erzählens;115
3.1;„Dabei war das gar kein Frosch“. Beobachtungen zum Erwerb rekonstruktiver und reproduktiver Narration;117
3.2;„Erzähle, ich hör’ dir zu!“ Die Bedeutung der interaktiven Position für Sprachförderung und Sprachtherapie;135
3.3;Gemeinsam erzählen - getrennt schreiben;153
4;III. Aspekte narrativer Darstellungsformen;165
4.1;Raumdarstellungen in Alltagserzählungen;167
4.2;Utopisches Erzählen. Franz Kafka, Wunsch, Indianer zu werden;207


Friederike Kern, Universität Bielefeld; Miriam Morek und Sören Ohlhus, TU Dortmund.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.