Keller | Quereinsteiger | Buch | 978-3-531-16364-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 584 g

Keller

Quereinsteiger

Wechsel von der staatlichen Regelgrundschule in die Waldorfschule
2009
ISBN: 978-3-531-16364-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Wechsel von der staatlichen Regelgrundschule in die Waldorfschule

Buch, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 584 g

ISBN: 978-3-531-16364-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Diese Studie setzt an einer Schnittstelle zwischen staatlichem Regelschulsystem und Waldorfschule an. Sie beleuchtet die Schulwirklichkeit an Waldorfschulen und deckt die Schwächen des staatlichen Schulsystems und des tatsächlichen Handelns seiner LehrerInnen auf. Es werden einerseits die Motive von Eltern und Kindern für das Verlassen der staatlichen Regelgrundschule erläutert; andererseits ergibt sich ein deutliches Bild vom Lernen und Leben in der Waldorfschule. Im Rahmen einer Fragebogenerhebung machen 478 Eltern von Quereinsteigern, die zum Erhebungszeitpunkt die erste bis fünfte Klasse einer Waldorfschule besuchten, Angaben zu den Veränderungen ihres Kindes nach erfolgtem Schulwechsel sowie zu Fragen ihrer eigenen Zufriedenheit. Im Vergleich der beiden Schulsysteme entwirft die Autorin Merkmale einer "guten" Schule, in der Kinder mit Freude und Erfolg lernen. Abschließende Reformvorschläge richten sich an beide Schulformen.

Keller Quereinsteiger jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitende Vorbemerkungen.- Einleitende Vorbemerkungen.- Waldorfschulen als Gegenstand der Forschung.- Die Waldorfschule als Modell?.- Elemente der Waldorfpädagogik an staatlichen Regelgrundschulen.- Zur Wirklichkeit und Wirkung von Waldorfschulen — empirische Forschungsstudien.- Zur Fragestellung und Methode der Arbeit: Schulwechsel — von der staatlichen Regelgrundschule in die Waldorfschule.- Quereinsteiger — von der staatlichen Regelgrundschule in die Waldorfschule: Ursachen, Erwartungen und Ergebnisse.- Beschreibung der Elternumfrage und der schulischen Datenerhebung.- Ergebnisse der Datenerhebung an den Schulen.- Ergebnisse der Elternumfrage.- Diskussion der Ergebnisse und Ausblick.- Das Wohlbefinden des Kindes.- Notwendige Veränderungen in beiden Schulformen.


Dr. phil. Ulrike Luise Keller promovierte bei Prof. Dr. Gabriele Weigand und Prof. Dr. Heiner Barz an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Sie ist ausgebildete Realschullehrerin und nach Unterrichtstätigkeit im Förder-, Grund-, Haupt- und Realschulbereich Klassenlehrerin an der Freien Waldorfschule Mannheim.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.