Keller | Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung | Buch | 978-3-8349-0997-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 372 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 578 g

Keller

Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung

Eine Fallstudie am Beispiel der Telekom
2009
ISBN: 978-3-8349-0997-8
Verlag: Gabler Verlag

Eine Fallstudie am Beispiel der Telekom

Buch, Deutsch, 372 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 578 g

ISBN: 978-3-8349-0997-8
Verlag: Gabler Verlag


Netzbasierte Lehr- und Lernformen erobern die betriebliche Weiterbildung, ohne die traditionellen Lehr- und Lernformen generell in Frage zu stellen. Über den Einsatz dieser Methoden bestehen unterschiedliche Standpunkte, die ein Spannungsfeld im Unternehmen selbst und auch zwischen Wissenschaft und gewinnorientierter Praxis entstehen lassen.

Katrin Keller lotet diese Spannungen mit dem Ziel aus, eine komplementäre Beziehung zwischen Wissenschaft und Praxis möglich zu machen. Im Rahmen einer Fallstudie untersucht die Autorin die gegenwärtigen netzbasierten Weiterbildungsmaßnahmen eines großen Konzerns und entwickelt zukunftsfähige Einsatzmöglichkeiten von E-Learning-Formen in der betrieblichen Weiterbildung. Auf dieser Basis entwickelt sie strategie- und qualitätsbezogene Konsequenzen für eine zukünftige Bildungsarchitektur in Unternehmen, die sich an einem zunehmenden Beratungsbedarf ausrichten.
Keller Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung — Hinführung zum Thema.- Ausgangslage.- Ziele der Arbeit.- Thematische Eingrenzung der Arbeit.- Inhaltlicher Aufbau der Arbeit.- Wirkungen des Wandels in der betrieblichen Weiterbildung durch den Einsatz von netzbasierten Lehr— und Lernformen — Forschungskontext.- Allgemeine Veränderungen im Kontext des Wandels der Lehr- und Lernkultur.- Wirkungen des Wandels auf die betriebliche Weiterbildung in Unternehmen.- Einsatz netzbasierter Lehr- und Lernformen in Unternehmen — E-Learning und seine Formen.- Strategie- und qualitätsbezogene Konsequenzen für eine zukünftige Bildungsarchitektur in Unternehmen im Zuge des Einsatzes netzbasierten Lehrens und Lernens — Forschungsgegenstand.- Bildungsarchitektur in Unternehmen und der Einsatz netzbasierter Lehr- und Lernformen.- Strategie- und qualitätsbezogene Konsequenzen in einer zukünftigen Bildungsarchitektur in Unternehmen.- Methodisches Design im Untersuchungsfeld Deutsche Telekom — Die Fallstudie‚ Telekom Training’.- Die Fallstudie ‚Telekom Training ‘im Untersuchungsfeld Deutsche Telekom.- Zu den eingesetzten empirischen Untersuchungsmethoden in der Fallstudie ‚Telekom Training‘.- Die Fallstudie ‚Telekom Training‘ im Kontext der eingesetzten empirischen Erhebungen.- Veränderungstendenzen in der betrieblichen Weiterbildung — Ergebnisdarstellung.- Allgemeine Veränderungen im Kontext des Wandels der Lehr- und Lernkultur bei ‚Telekom Training‘.- Wirkungen des Wandels auf die betriebliche Weiterbildung im Unternehmen ‚Telekom Training‘.- Einsatz netzbasierter Lehr- und Lernformen im Unternehmen ‚Telekom Training‘: E-Learning und seine Formen.- Strategie- und qualitätsbezogene Konsequenzen für eine zukünftigeBildungsarchitektur — Ergebnisinterpretation.- Die forschungsbezogene Perspektive.- Die anwendungsbezogene Perspektive bei ‚Telekom Training‘.- Praktische Implikationen und Empfehlungen.- Vorgehensmodell zur Verbesserung eines ergänzenden E-Learning-Einsatzes.- Empfehlungen für ‚Telekom Training‘.- Zusammenfassung.- Zusammenfassung.


Katrin Keller promovierte 2008 am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft und Soziologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Zudem ist sie wissenschaftlich als Dozentin an der Universität Koblenz-Landau und in der Weiterbildungspraxis der Telekom tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.