Keller | Die Lehrerschelte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 48, 110 Seiten, eBook

Reihe: Reihe Pädagogik

Keller Die Lehrerschelte

Leidensgeschichte einer Profession
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86226-988-4
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Leidensgeschichte einer Profession

E-Book, Deutsch, Band 48, 110 Seiten, eBook

Reihe: Reihe Pädagogik

ISBN: 978-3-86226-988-4
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie kaum eine andere Profession sind Lehrer Zielscheibe öffentlicher Kränkungen. Dass sie für die schwierige Arbeit nicht die verdiente Wertschätzung erfahren, rührt an ihr Selbstwertgefühl. Dem Phänomen der Lehrerschelte wird zunächst historisch auf den Grund gegangen. Die Recherchen beginnen in der Frühphase der 5000jährigen Schulgeschichte, setzen sich in den Folgeepochen der Schulgeschichte fort und enden in der Gegenwart. Aufbauend darauf werden die Ursachen der öffentlichen Geringschätzung und die psychischen Folgen analysiert. Schließlich wird aufgezeigt, welche Konsequenzen sich für die Lehrerprofession, für die Medien sowie für die Politik ergeben, damit die Lehrerschaft das notwendige Maß an Anerkennung erfährt. Dieses Buch soll die Wahrnehmungsorgane vieler Nichtlehrer von Stereotypen und Vorurteilen säubern helfen und das Verständnis für die schwierige Arbeit in Schule und Unterricht fördern.
Keller Die Lehrerschelte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Half-Title;2
3;Series;3
4;Title;4
5;Copyright;5
6;Contents;6
7;1. Einleitung;8
8;2. Lehrerschelte gestern und heute;11
8.1;2.1 Antike;12
8.2;2.2 Mittelalter;12
8.3;2.3 Frühe Neuzeit;23
8.4;2.4 Neunzehntes Jahrhundert;28
8.5;2.5 Zwanzigstes Jahrhundert;33
8.6;2.6 Einundzwanzigstes Jahrhundert;40
9;3. Eine fünftausendjährige Lob-Tadel-Bilanz;45
10;4. Ursachen der Lehrerschelte;48
10.1;4.1 Das negative Urbild vom Lehrer;48
10.2;4.2 Die Spätfolgen schulischer Kränkungen;50
10.3;4.3 Der Lehrer als Sündenbock;52
10.4;4.4 Der Lehrer unter Erwartungsdruck;53
10.5;4.5 Das falsche Bild von der Lehrerarbeitszeit;54
10.6;4.6 Die Generalisierung von Problemfällen;56
10.7;4.7 Der Sekuritätsneid vieler Nichtlehrer;57
10.8;4.8 Die Kompetenzanmaßung vieler Laien;59
10.9;4.9 Die mediale Verzerrung des Lehrerbildes;61
10.10;4.10 Der mangelnde seelische Schutz durch den Dienstherrn;62
10.11;4.11 Die Defizite in der Lehrerauswahl und Lehrerbildung;64
10.12;4.12 Die defensive Öffentlichkeitsarbeit der Lehrer;65
11;5. Auswirkungen der Lehrerschelte;67
12;6. Konsequenzen in Schule und Gesellschaft;69
12.1;6.1 Wertschätzung für die Lehrer;69
12.2;6.2 Realistische Erwartungen an die Lehrer;71
12.3;6.3 Seelischer Schutz durch den Dienstherrn;73
12.4;6.4 Professionelles Schulkonfliktmanagement;74
12.5;6.5 Unterstützung von Lehrern in Problemsituationen;76
12.6;6.6 Achtsame Lehrer-Schüler-Kommunikation;78
12.7;6.7 Konstruktive Lehrer-Eltern-Kooperation;80
12.8;6.8 Bessere Lehrerauswahl und Lehrerbildung;81
12.9;6.9 Faire mediale Berichterstattung;83
12.10;6.10 Selbstbewusste Öffentlichkeitsarbeit;84
13;7. Schlussbetrachtung;87
14;8. Anhang;91
14.1;Zitate über Lehrer von der Antike bis heute;91
15;Literaturverzeichnis;95
16;Abbildungsverzeichnis;105
17;Anmerkungen;106



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.