Buch, Deutsch, Band 74, 118 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 259 g
Reihe: Filmstudien
Amerikanische Formen der Ver- und Entwurzelung in den Filmen von Sean Penn
Buch, Deutsch, Band 74, 118 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 259 g
Reihe: Filmstudien
ISBN: 978-3-8487-4101-4
Verlag: Nomos
Der Autor untersucht, wie sich diese mentalen Brücken bzw. deren Frakturen auch in Penns – wissenschaftlich bis dato nur wenig beachteten – filmischem Regiewerk manifestieren. Dabei geht er drei Motivkomplexen nach, die er diesbezüglich als zentral herausstellt: der Idee einer kollektiven Verwurzelung der US-Amerikaner in Mythen, Traditionen und Zeitbildern, der Idee einer familiären Verwurzelung und der einer persönlichen Verwurzelung, die Penns starke Beziehung zu den Werken anderer Künstler meint (darunter Filme von John Cassavetes, Gedichte von Charles Bukowski, Fotografien von Dennis Hopper und Songs von Bruce Springsteen).
Der Autor bewegt sich stilistisch zwischen Essay und Filmanalyse; seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Autorenfilm, Film und Surrealismus, Europäisches Kino nach 1945 und New Hollywood.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Einzelne Filmschauspieler, Filmregisseure, Drehbuchautoren
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmgeschichte
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Film, Video, Foto