Kasten | Einzelkinder | Buch | 978-3-540-59020-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 201 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 205 mm, Gewicht: 256 g

Kasten

Einzelkinder

Aufwachsen ohne Geschwister
1. Auflage 1995
ISBN: 978-3-540-59020-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aufwachsen ohne Geschwister

Buch, Deutsch, 201 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 205 mm, Gewicht: 256 g

ISBN: 978-3-540-59020-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Mehr als ein Drittel der Kinder in Deutschland wächst ohne Geschwister auf. Besteht die Gefahr, daß sie zu unsozialen Einzelgängern werden?
Hartmut Kasten faßt zusammen, was er selbst und andere Forscher über die persönliche und soziale Entwicklung von Einzelkindern herausgefunden haben: Unterscheiden sich Kinder ohne Geschwister von Kindern, die mit Geschwistern aufwachsen? Unterscheiden sie sich von den geschwisterlosen Kindern vergangener Jahre und von Einzelkindern, die in anderen Ländern, etwa der Volksrepublik China, heranwachsen? Hinweise zum Alltag mit Einzelkindern runden das Thema ab.
Kasten Einzelkinder jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Aufwachsen ohne Geschwister.- Eine Kinderbefragung.- Vorurteile gegen Einzelkinder.- Familie im Wandel.- Was sind Kinder ohne Geschwister.- Welche Fragen werden in diesem Buch behandelt?.- 2 Die Lebenswelt von Kindern ohne Geschwister.- Die Familie.- Die Eltern.- Die Mütter.- Die Väter.- Warum werden bei uns immer weniger Kinder geboren?.- Studien über Einzelkinder.- 3 Einzelkinder und Geschwister im Vergleich.- Die ersten Lebensjahre.- Das Schulalter.- Beruflicher und privater Werdegang.- Erwachsenenalter und höheres Alter.- Persönlichkeiten und Verhalten.- 4 Staatlich verordnete Geschwisterlosigkeit: China.- Hintergründe.- Maßnahmen zur Durchsetzung der Ein-Kind-Verordnung.- Gründe für Verstöße gegen die Ein-Kind-Verordnung.- Die neuen chinesischen Einzelkinder: Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen.- Ein vorläufiges Fazit.- 5 Der Alltag mit den Einzelkindern.- Was Vorurteile bewirken.- Warum es keine typischen Einzelkinder mehr gibt.- Fehler, die Eltern von Einzelkindern machen können.- Was sollten Einzelkindeltern nun letztendlich im Auge behalten?.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.