Karrer | Die Last des Unterschieds | Buch | 978-3-531-33130-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 341 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 505 g

Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft

Karrer

Die Last des Unterschieds

Biographie, Lebensführung und Habitus von Arbeitern und Angestellten im Vergleich
2., vollständig überarbeitete Auflage 2000
ISBN: 978-3-531-33130-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Biographie, Lebensführung und Habitus von Arbeitern und Angestellten im Vergleich

Buch, Deutsch, 341 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 505 g

Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft

ISBN: 978-3-531-33130-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


In der vorliegenden Untersuchung werden Menschen beschrieben, die in ihrer Mehrheit zu den sogenannt "kleinen Leuten" zählen. Dabei geht es um ganz unterschiedliche Dinge: um ihre Biographie und ihren Alltag, um ihre Vorlieben und Wünsche wie um ihre Sichtweise von sich und der Unterschiede zu andern. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich der Individualisierungsschub in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf die Biographie, die alltägliche Lebensführung und den Habitus von (gelernten und ungelernten) ArbeiterInnen und Büroangestellten ausgewirkt hat. Einerseits werden einzelne Akteure beschrieben und soziologisch interpretiert. Andererseits wird der Frage nachgegangen, ob es gruppenspezifische Gemeinsamkeiten des Habitus und der Lebensführung nach wie vor gibt oder ob sich solche Gemeinsamkeiten im Laufe gesellschaftlicher Individualisierungsprozesse aufgelöst haben. Die Studie folgt einer relationalen und prozessorientierten Untersuchungslogik, die es erlaubt, soziale Akteure aus ihren jeweiligen Bedingungskonstellationen zu verstehen.
Karrer Die Last des Unterschieds jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erster Teil: Theoretischer Bezugsrahmen.- 1. Von Vorgaben zu Wahlen: Soziale Position, Lebensführung und Individualisierung.- 2. Theoretische Erweiterungen.- Zweiter Teil: Fragestellung und Anlage der empirischen Untersuchung.- 3. Fragestellung.- 4. Untersuchungsanlage und methodisches Vorgehen.- Dritter Teil: Biographie, Lebensführung und Habitus von Arbeiterinnen und Angestellten im Vergleich.- 5. An- und ungelernte Arbeiterinnen.- 6. Facharbeiter.- 7. Büroangestellte.- 8. Zusammenfassung und soziologische Schlussfolgerungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.