Kapp / Maye / Scholz | Grundlinien einer Philosophie der Technik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 675, 318 Seiten

Reihe: Philosophische Bibliothek

Kapp / Maye / Scholz Grundlinien einer Philosophie der Technik

Zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten

E-Book, Deutsch, Band 675, 318 Seiten

Reihe: Philosophische Bibliothek

ISBN: 978-3-7873-2821-5
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In seinem umfassenden Hauptwerk Grundlinien einer Philosophie der Technik (1877) unternimmt der Pädagoge, Geograph und Philosoph Ernst Kapp den folgenreichen Versuch, alle technischen Artefakte als eine 'Organprojektion' des menschlichen Körpers zu begreifen. Damit ist gemeint, dass der Mensch 'unbewusst Form, Funktionsbeziehung und Normalverhältnis seiner leiblichen Gliederung auf die Werke seiner Hand überträgt und dass er dieser ihrer analogen Beziehungen zu ihm selbst erst hinterher sich bewusst wird'. Kapp leitet die Erfindung der technischen Dinge also aus dem Vorbild des menschlichen Organismus, vor allem aber aus der menschlichen Hand ab, die gleichsam als ein natürliches Werkzeug Form und Zweck aller mechanischen Werkzeuge bestimme. Die bis ins 19. Jahrhundert vorherrschende cartesianische Metaphorik des Organischen als eines bloß Mechanischen wird bei Kapp also geradezu umgedreht.

Kapp wurde damit nicht nur zum Begründer der Technikphilosophie, sondern übte darüber hinaus großen Einfluss auf die Kultur- und Medientheorie aus, der weit ins 20. Jahrhundert hineinreicht. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sich Kapps Anspruch keineswegs auf einen begrenzten Bereich des menschlichen Aktionsraums beschränkt, sondern neben techniktheoretischen auch geschichtsphilosophische und vor allem epistemologische Überlegungen einschließt, wie der programmatische Untertitel seines Werkes nahelegt.

Trotz seiner Bedeutung als erstes genuin technikphilosophisches Werk der Moderne wurde Kapps Abhandlung bis dato nie wieder aufgelegt und erscheint erst jetzt in einer neuen Ausgabe. Die ausführliche Einleitung der Herausgeber zeichnet Kapps Argumentationsschritte nach und verortet den Text in der aktuellen technikphilosophischen und medientheoretischen Diskussion.
Kapp / Maye / Scholz Grundlinien einer Philosophie der Technik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Einleitung der Herausgeber;9
4;1. Organprojektion und Prothesentheorie;15
5;2. Das Organische und das Mechanische;22
6;3. Die Episteme der Technik;29
7;4. Medienanthropologie;37
8;Literaturverzeichnis;47
9;Vorwort;55
10;[Ausführliches] Inhaltsverzeichnis;59
11;Verzeichnis der Abbildungen;65
12;I. Der anthropologische Maßstab;67
13;II. Die Organprojektion;92
14;III. Die ersten Werkzeuge;102
15;IV. Gliedmaßen und Maße;126
16;V. Apparate und Instrumente;133
17;VI. Die innere Architektur der Knochen;158
18;VII. Dampfmaschine und Schienenweg;173
19;VIII. Der elektromagnetische Telegraf;184
20;IX. Das Unbewusste;197
21;X. Die Maschinentechnik;205
22;XI. Das morphologische Grundgesetz;241
23;XII. Die Sprache;299
24;XIII. Der Staat;325
25;Namen- und Sachregister;364


Scholz, Leander
Leander Scholz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und medienphilosophie (IKKM) der Bauhaus-Universität Weimar und Redakteur der Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (meiner.de/zmk).

Kapp, Ernst
Ernst Kapp (1808–1896) war klassischer Philologe und Geograph und unterrichtete zunächst als Gymnasiallehrer. Als bekennender Liberaler imigrierte er 1849 nach Amerika, wo er eine Baumwollfarm aufbaute. 1865 kehrte er nach Deutschland zurück und wurde Privatdozent. Sein Denken ist stark von Hegel beeinflusst. Neben technikphilosophischen Überlegungen veröffentlichte er eine bedeutende Vergleichende allgemeine Erdkunde (1845/68).

Maye, Harun
Harun Maye vertritt die Professur für Medienwissenschaft am Seminar für Medienwissenschaft der Universität Basel. Seine Forschungsschwerpunkte sind die deutsche Literaturgeschichte seit dem 18. Jahrhundert, Begriffs- und Metapherngeschichte, Medien und Kulturtechniken, Literatur und politische Philosophie, Geschichte der Lesung und des Lesens.

Ernst Kapp (1808–1896) war klassischer Philologe und Geograph und unterrichtete zunächst als Gymnasiallehrer. Als bekennender Liberaler imigrierte er 1849 nach Amerika, wo er eine Baumwollfarm aufbaute. 1865 kehrte er nach Deutschland zurück und wurde Privatdozent. Sein Denken ist stark von Hegel beeinflusst. Neben technikphilosophischen Überlegungen veröffentlichte er eine bedeutende Vergleichende allgemeine Erdkunde (1845/68).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.