E-Book, Deutsch, Band 675, 318 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten
E-Book, Deutsch, Band 675, 318 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2821-5
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kapp wurde damit nicht nur zum Begründer der Technikphilosophie, sondern übte darüber hinaus großen Einfluss auf die Kultur- und Medientheorie aus, der weit ins 20. Jahrhundert hineinreicht. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sich Kapps Anspruch keineswegs auf einen begrenzten Bereich des menschlichen Aktionsraums beschränkt, sondern neben techniktheoretischen auch geschichtsphilosophische und vor allem epistemologische Überlegungen einschließt, wie der programmatische Untertitel seines Werkes nahelegt.
Trotz seiner Bedeutung als erstes genuin technikphilosophisches Werk der Moderne wurde Kapps Abhandlung bis dato nie wieder aufgelegt und erscheint erst jetzt in einer neuen Ausgabe. Die ausführliche Einleitung der Herausgeber zeichnet Kapps Argumentationsschritte nach und verortet den Text in der aktuellen technikphilosophischen und medientheoretischen Diskussion.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Einleitung der Herausgeber;9
4;1. Organprojektion und Prothesentheorie;15
5;2. Das Organische und das Mechanische;22
6;3. Die Episteme der Technik;29
7;4. Medienanthropologie;37
8;Literaturverzeichnis;47
9;Vorwort;55
10;[Ausführliches] Inhaltsverzeichnis;59
11;Verzeichnis der Abbildungen;65
12;I. Der anthropologische Maßstab;67
13;II. Die Organprojektion;92
14;III. Die ersten Werkzeuge;102
15;IV. Gliedmaßen und Maße;126
16;V. Apparate und Instrumente;133
17;VI. Die innere Architektur der Knochen;158
18;VII. Dampfmaschine und Schienenweg;173
19;VIII. Der elektromagnetische Telegraf;184
20;IX. Das Unbewusste;197
21;X. Die Maschinentechnik;205
22;XI. Das morphologische Grundgesetz;241
23;XII. Die Sprache;299
24;XIII. Der Staat;325
25;Namen- und Sachregister;364