Buch, Deutsch, 318 Seiten, KART, Format (B × H): 188 mm x 119 mm, Gewicht: 316 g
Reihe: Philosophische Bibliothek
Zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten
Buch, Deutsch, 318 Seiten, KART, Format (B × H): 188 mm x 119 mm, Gewicht: 316 g
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2762-1
Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH
Kapp wurde damit nicht nur zum Begründer der Technikphilosophie, sondern übte darüber hinaus großen Einfluss auf die Kultur- und Medientheorie aus, der weit ins 20. Jahrhundert hineinreicht. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sich Kapps Anspruch keineswegs auf einen begrenzten Bereich des menschlichen Aktionsraums beschränkt, sondern neben techniktheoretischen auch geschichtsphilosophische und vor allem epistemologische Überlegungen einschließt, wie der programmatische Untertitel seines Werkes nahelegt.
Trotz seiner Bedeutung als erstes genuin technikphilosophisches Werk der Moderne wurde Kapps Abhandlung bis dato nie wieder aufgelegt und erscheint erst jetzt in einer neuen Ausgabe. Die ausführliche Einleitung der Herausgeber zeichnet Kapps Argumentationsschritte nach und verortet den Text in der aktuellen technikphilosophischen und medientheoretischen Diskussion.