Buch, Deutsch, 217 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g
Reihe: Kompaktwissen Journalismus
Buch, Deutsch, 217 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g
Reihe: Kompaktwissen Journalismus
ISBN: 978-3-531-16017-7
Verlag: Springer
Journalismus und Journalismusforschung: Meistens stehen beide Bereiche unverbunden nebeneinander. Hier setzt das Autorenteam dieses Bandes an: Es greift zentrale Fragen und Probleme der journalistischen Praxis auf, die mit Beispielen illustriert werden, und analysiert sie mit Hilfe von Theorien und empirischen Ergebnissen der Kommunikationswissenschaft. Was ist Qualität im Journalismus, wie lässt sie sich messen und sicherstellen? Welche Erwartungen hat das Publikum, und über welche Kanäle haben die Redaktionen Zugang zu ihrem Publikum? Außerdem geht der Band auf die drängenden Zukunftsfragen des Jour-nalismus ein. Der Band richtet sich an Berufsvertreter und all jene, die den Beruf ergreifen wollen. Er liefert die Grundlagen für die weiteren Bände der Reihe „Kompaktwissen Journalismus“, die speziellen Themen gewidmet sind.
Zielgruppe
Dozenten und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Journalistik, PR
Institutionen der journalistischen Aus- und Weiterbildung
Politische Bildung
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung: Journalismusbilder.- Wie viel Macht haben Journalisten?- Sind Journalisten autonom?- Was ist guter Journalismus?- Was ist schlechter Journalismus?- Was weiß der Journalist über sein Publikum?- Wann sind Journalisten "objektiv"?- Wer braucht noch Journalisten?