Konzepte und Debatten im Zeichen der Heterogenität
E-Book, Deutsch, 141 Seiten
ISBN: 978-3-17-036311-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Einleitung: Heterogenität in Schule und Unterricht;10
6;Literatur;14
7;Potenziale von Unterrichtskonzepten in Hinblick auf Heterogenität;16
7.1;Adaptive Lernumgebungen;18
7.1.1;1 Adaptive Lernumgebungen;18
7.1.2;2 Studie zur Mikroadaption in Unterrichtsgesprächen;22
7.1.3;3 Diskussion und Ausblick;24
7.1.4;Literatur;26
7.2;Die Ordnung des individualisierten Unterrichts – pädagogische Aufgabe und institutionalisierte Praxis;28
7.2.1;1 Einleitung: Die Debatte um Individualisierung;28
7.2.2;2 Was ist individualisierter Unterricht? Annäherungen der Unterrichtsforschung;29
7.2.3;3 Individualisierter Unterricht als gesellschaftliche Praxis;31
7.2.4;4 Professionelles Handeln im individualisierten Unterricht;33
7.2.5;5 Fazit: Reflexive Professionalität im individualisierten Unterricht;35
7.2.6;Literatur;36
7.3;Differenzierungsstrategien auf den Ebenen Lernen, Unterricht und Schule – Forschungsstände und Forschungsansätze;39
7.3.1;1 Einleitung;39
7.3.2;2 Ansätze und Befunde zum Differenzieren auf Ebene des Lernens von Schülerinnen und Schülern;40
7.3.3;3 Ansätze und Befunde zum Differenzieren auf Ebene des Unterrichts und der Professionalität der Lehrkräfte;41
7.3.4;4 Ansätze und Befunde zur Schulentwicklung im Umgang mit Heterogenität;45
7.3.5;5 Fazit;47
7.3.6;Literatur;47
8;Soziokulturelle Differenzdebatten in der (Fach)Didaktik;52
8.1;Migrationspädagogik als Einsatz einer Allgemeinen Didaktik;54
8.1.1;1 Migrationsgesellschaftliche Gegenwart;54
8.1.2;2 Migrationspädagogik als Gestaltung der Migrationsgesellschaft;56
8.1.3;3 Migrationspädagogische Reflexivität als Bezugspunkt einer Allgemeinen Didaktik;61
8.1.4;Literatur;63
8.2;Gender und MINT-Didaktik;65
8.2.1;1 Einleitung;65
8.2.2;2 Erkenntnisse aus neueren empirischen Studien zu Gender und MINT-Didaktik;66
8.2.3;3 Konsequenzen der Erkenntnisse für eine geschlechterreflektierte MINT-Didaktik;68
8.2.4;4 Fazit;70
8.2.5;Literatur;72
8.3;Fachunterricht und ›Kompensatorische Erziehung‹? Zur Problematik der schulischen Benachteiligung aufgrund der sozialen Herkunft;75
8.3.1;1 Einleitung;75
8.3.2;2 Individualisierung und Heterogenisierung als Lösung?;76
8.3.3;3 Bernsteins Theorie des pädagogischen Diskurses;77
8.3.4;4 Was tun?;84
8.3.5;5 Schlussbemerkungen;85
8.3.6;Literatur;86
9;Professionalisierung im Spiegel von Heterogenität;90
9.1;Heterogenität in Schule und Unterricht als Gegenstand der Lehrer*innenbildung;92
9.1.1;1 Heterogenität als Grundbedingung pädagogischen Handelns in der Schule;92
9.1.2;2 Heterogenität als zentrales Thema und Anforderungskategorie in der Lehrer*innenbildung;93
9.1.3;3 Forschungsbefunde zur Heterogenität als Gegenstand der Lehrer*innenbildung;97
9.1.4;4 Eine kurze Bilanz;99
9.1.5;Literatur;99
9.2;Forschungsüberblick zu Professionalisierung und Heterogenität;103
9.2.1;1 Professionalisierung angesichts von Heterogenität als Forschungsgegenstand;103
9.2.2;2 Forschungsbezogene Ergebnislinien zu Professionalisierung angesichts von Heterogenität;105
9.2.3;3 Schlussbetrachtung forschungsbezogener Implikationen;110
9.2.4;Literatur;110
10;Heterogenität aus Sicht der Lernenden;114
10.1;Heterogenität aus Sicht der Lernenden: Überblick über empirische Studien;116
10.1.1;Einleitung;116
10.1.2;1 Ergebnisse aus der (quantitativen) Einstellungsforschung;117
10.1.3;2 Ergebnisse aus quantitativen Studien der Lehr-Lern- Forschung;118
10.1.4;3 Ergebnisse aus qualitativen Studien;120
10.1.5;4 Implikationen aus Sicht der Lernenden und Ausblick;122
10.1.6;Literatur;123
10.2;Heterogenität aus Sicht von Schüler*innen: Empirische Befunde zum individualisierten Unterricht in der Sekundarstufe;126
10.2.1;1 Einleitung;126
10.2.2;2 Heterogenität aus Schüler*innensicht: Forschungstand;127
10.2.3;3 Relation von Unterrichts- und Schüler*innenforschung: Projektkontext und methodisches Vorgehen;129
10.2.4;4 Ergebnisse: Differenzbearbeitung und Differenzerzeugung bei Schüler*innen;130
10.2.5;Fazit;136
10.2.6;Literatur;138
11;Die Autor*innen;140