Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Kammerhofer-Aggermann / Pallestrang / Hörl | Matthias tanzt Salzburger Tresterer on stage | Buch | 978-3-901681-16-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 24, 176 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 209 mm, Gewicht: 314 g

Reihe: Salzburger Beiträge zur Volkskunde

Kammerhofer-Aggermann / Pallestrang / Hörl

Matthias tanzt Salzburger Tresterer on stage

Kunst und Wissenschaft im Dialog
Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-901681-16-5
Verlag: Salzburger Landesinstitut für Volkskunde

Kunst und Wissenschaft im Dialog

Buch, Deutsch, Band 24, 176 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 209 mm, Gewicht: 314 g

Reihe: Salzburger Beiträge zur Volkskunde

ISBN: 978-3-901681-16-5
Verlag: Salzburger Landesinstitut für Volkskunde


Der Band ist als Katalogband zur Ausstellung "Matthias tanzt. Salzburger Tresterer on stage" entstanden. Die Ausstellung wurde von 18. November 2016 bis zum 19. Februar 2017 im Österreichischen Volkskundemuseum in Wien gezeigt. Sie ist eine Zusammenarbeit zwischen Europäischen Ethnologinnen und Vertreterinnen der Künste. V.a. der Absolvent der Akademie der bildenden Künste und mehrfacher Preisträger und Universitätslektor Thomas Hörl arbeitete mit der Europäischen Ethnologin Ulrike Kammerhofer-Aggermann bezüglich der multidisziplinären Ausleuchtung des Phänomens des Tresterer-Brauches in Salzburg. Der Perchtenbrauch der Tresterer wird in seinen europäischen Kulturzusammenhängen im Band von Ulrike Kammerhofer-Aggermann "Vorwort" (17-19), "Herkunft und Entwicklung des Tresterer-Brauches in Salzburg" (77-132) sowie von Kathrin Pallestrang, "Trestern zwischen Fiktion und Realität" (21-22) "Der Anfang einer Institution: Wilhelm Hein und die Trestererkostüme im Österreichischen Museum für Volkskunde" (63-76) behandelt. Lisi Breuss schreibt zum "Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst in der Ausstellung Matthias tanzt. Salzburger Tresterer on Stage" (23-28), Vitus Weh zu "Tresterer-Autoerotik. Zur Ausstellung "Matthias" von Thomas Hörl" (29-40) sowie Thomas Hörl zu "Matthias" (41-62).

Kammerhofer-Aggermann / Pallestrang / Hörl Matthias tanzt Salzburger Tresterer on stage jetzt bestellen!

Zielgruppe


Alle an der Geschichte und Gegenwart des Tresterer-Brauches in Salzburg und seiner europäischen Kulturzusammenhänge Interessierten. Alle, am Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft Interessierten.

Weitere Infos & Material


Hörl, Thomas
Geboren 1975 in Hallein. 1997-2001: Bildhauerschule in Hallein. 2003-2009 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Lektor an Kunstuniversitäten. Künstlerische Arbeiten: Performance, Videoarbeiten, Installation, Objekt, Collage, inszenierte Fotografie.

Kasper-(Samardzic), Anna-Magdalena
Werkvertragsnehmerin im Bereich Lektorat und Redaktion am Salzburger Landesinstitut für Volkskunde. Editor Project Manager bei Benevento-Publishing, Salzburg.

Weh, Vitus
Kulturwissenschaftler in Wien. Seit 2013 Berater für zeitgenössische Kunst der Esterházy Privatstiftung

Kammerhofer-Aggermann, Ulrike
Von 1987-2019 Leiterin des Salzburger Landesinstitutes für Volkskunde, Herausgeberin der Salzburger Beiträge zur Volkskunde, Zusammenarbeit mit Universitäten und wiss. Institutionen im In- und Ausland. Wissenschaftliche Beirätin der UNESCO-Kommission für das Immaterielle Kulturerbe, im Österr. Fachverband für Volkskunde und im Österr. Volksliedwerk. Berufstitel Professorin.

Pallestrang, Kathrin
Studium der Europäischen Ethnologie, Geschichte und der Theaterwissenschaften. Freiberufliche Projekt- und Bildungsarbeit im Kulturbereich. Seit 2000 im wiss. Team des Volkskundemuseums. Seit 2011 Leiterin der Textil- und Bekleidunssammlung im Österr. Volkskundemuseum in Wien mit verstärkter Ausstellungs- und Publikationstätigkeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.