Kaerlein | Smartphones als digitale Nahkörpertechnologien | Buch | 978-3-8376-4272-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 21, 362 Seiten, Kt, Format (B × H): 149 mm x 226 mm, Gewicht: 573 g

Reihe: Digitale Gesellschaft

Kaerlein

Smartphones als digitale Nahkörpertechnologien

Zur Kybernetisierung des Alltags

Buch, Deutsch, Band 21, 362 Seiten, Kt, Format (B × H): 149 mm x 226 mm, Gewicht: 573 g

Reihe: Digitale Gesellschaft

ISBN: 978-3-8376-4272-8
Verlag: Transcript Verlag


Menschen, die auf Displays starren. – Das Smartphone ist binnen kürzester Zeit zu einem unentbehrlichen Medium des Selbst- und Weltbezugs für viele Menschen geworden. Alltägliche Szenen des nicht-bewussten, weitgehend habitualisierten Gebrauchs künden hiervon.

Timo Kaerlein unternimmt die Beschreibung, Historisierung und Kritik dieses Komplexes nahkörperlicher Computernutzung, der seit ca. Mitte der 2000er Jahre mit der ubiquitären Verbreitung des Smartphones aufkam. Die medienanthropologische Perspektive beleuchtet neue Aspekte des vermeintlich vertrauten Objekts – darunter etwa die häufig der Sichtbarkeit entzogenen Kontrollinfrastrukturen dieser personalisierten Überwachungstechnologie.
Kaerlein Smartphones als digitale Nahkörpertechnologien jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kaerlein, Timo
Timo Kaerlein (Dr. phil.) ist Akademischer Rat im Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Von 2011 bis 2014 war er Kollegiat im Graduiertenkolleg 'Automatismen' an der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte sind digitale Nahkörpertechnologien, Theorie, Ästhetik und Kritik von Interfaces, Medienkulturen der Obsoleszenz und Social Robotics.

Timo Kaerlein (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Koordinator am Graduiertenkolleg 'Locating Media' der Universität Siegen. Von 2011 bis 2014 war er Kollegiat im Graduiertenkolleg 'Automatismen' an der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte sind digitale Nahkörpertechnologien, Theorie, Ästhetik und Kritik von Interfaces, Medienkulturen der Obsoleszenz und Social Robotics.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.