Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Einführung in die Lehre vom aktiven sprachlichen Modellieren durch Mensch und Computer
Buch, Deutsch, 625 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 825 g
ISBN: 978-3-8244-2143-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Hardwin Jungclaussen gibt plausible, zum Teil ungewöhnliche Anworten auf folgende Fragen:
· Was ist Informatik?
· Was ist Information?
· Wie arbeitet ein Computer?
· Welche Beziehungen bestehen zwischen Hardware und Sprache?
· Wo liegen die Grenzen der künstlichen Intelligenz?
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Künstliche Intelligenz Wissensbasierte Systeme, Expertensysteme
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Künstliche Intelligenz Spracherkennung, Sprachverarbeitung
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Mensch-Maschine-Interaktion Informationsvisualisierung
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Logik, formale Sprachen, Automaten
Weitere Infos & Material
Anliegen und Besonderheiten des Buches.- Hinweise zum Lesen des Buches.- 1 Grundbegriffe und Grundideen.- Zusammenfassung der Kapitel 1 bis 3.- 1 Codierung, Evolution und Information.- 2 Gedanke und Sprache.- 3 Informatik — Lehre vom aktiven sprachlichen Modellieren.- 4 Analoges und digitales Modellieren.- 5 Syntax und Semantik.- 6 Arbitrarität und Zirkularität.- 7 Evolution der Intelligenz.- 8 Formale Grundbegriffe und Methoden.- 2 Vom Bit zur Maschinensprache.- 9 Grundlagen der Komponierung informationeller Operatoren.- 10 Realisierungsprinzip zirkelfreier boolescher Netze.- 11 Historischer Einschub: Entwicklung der begrifflichen und physikalischen Basis der Rechentechnik.- 12 Technische zirkelfreie boolesche Netze.- 13 Von der Kombinationsschaltung zum Von-Neumann-Rechner.- 3 Von der Maschinensprache zur künstlichen Intelligenz.- 14 Zwischenbilanz.- 15 Lösen mathematischer Probleme.- 16 Lösen nichtmathematischer Probleme.- 17 Unterhaltung.- 18 Evolution der Programmiersprachen.- 4 Vertiefende Ergänzungen.- 19 Ergänzungen zum Problemlösungsweg der Rechentechnik.- 20 Programmbeispiele.- 21 Komplexität.- 22 Resümee und Perspektiven.- Schlusswort.- Literatur.- Namen- und Sachverzeichnis.